Full text: Kriegsbuch.Vierter Band. (4)

Vereinfachung der Belöstigung. 337 
Fleischspeisen nach der Verordnung zur Einschränkung des Fleisch- und Fettverbrauchs 
vom 28. Oktober 1915 (RGBl. 714) überhaupt zulässig ist, zu einer Mahlzeit nicht mehr 
als zwei Fleischgerichte zur Auswahl gestellt werden. Jedem Gaste darf zu einer Mahl- 
zeit nur ein Fleischgericht verabsolgt werden. Als Fleischgerichte im Sinne der Vor- 
schristen in Satz 1 und 2 gelten nicht Fleisch als Ausschnilt auf Brot sowie Brüh= und 
Kochwürste. 
Feste Speisenfolgen dürfen höchslens folgende Gänge enthalten: eine Suppe, ein 
Fischgericht oder Zwischengericht, zu dem Fleisch nicht verwendek ist, ein Gericht aus Fleisch 
mit Beilage, eine Süßspeise oder Käse oder Dunstobst oder Früchte. An fleischlosen Tagen 
dürfen sic ein weileres Fischgericht oder Zwischengericht, zu dem Fleisch nicht verwendet 
ist, enthalten. 
§ 2. Die Verabreichung von warmen Speisen, zu deren Zubereitung Fett ver- 
wendet ist, auf Vorlegeplatten oder -schüsseln ist verboten, soweit es sich nicht um die 
gleichzeitige Verabreichung desselben Gerichts an zwei oder mehrere Personen handelt. 
8 3. Die Verabfolgung von roher oder zerlassener Butter zu warmen Speisen ist 
verboten. 
#§ 4. Als Fleisch im Sinne dieser Verordnung gilt: Rind-, Kalb-, Schaf-, Schweine- 
und Ziegenfleisch sowie Fleisch von Geflügel und Wild aller Art. Ausgenommen sind 
Kopf, Zunge und innere Teile. 
§5. Die Unternehmer haben einen Abdruck dieser Verordnung in ihren Betrieben 
auszuhängen. 
§ 6. Wer den Vorschriften der #& 1 bis 3 und 5 zuwiderhandelt, wird mit Geldstrafe 
bis zu fünfzehnhundert Mark oder mit Gefängnis bis zu drei Monaten bestraft. 
87. Die Vorschriften dieser Verordnung finden auch auf Verbrauchervereinigungen 
Anwendung. 
§s 8. Die Landeszentralbehörden erlassen die Bestimmungen zur Ausführung dieser 
Verordnung. 
Die Landeszentralbehörden oder die von ihnen bezeichneten Behörden [Preußen, 
Bfg. 7. 6. 16, HMBl. 167 Reg Pr., für Berlin Ober Pr.] sind befugt, für den einzelnen 
Fall Ausnahmen zu gestatten. 
& 9. Diese Verordnung tritt am 7. Juni 1916 in Kraft. 
Literatur. 
Lemme, Die Bekannimachung zur Vereinfachung der Bekösiigung vom 31. Mai 
1916 (Rl. 433) Recht 16 469 ff. 
1. Lemme a. a. O. 469. Unter „Fleisch“ im Sinne des & 4 der VO. 1910 sind auch 
„Fleischwaren“ im Sinne des § 3 der VO. 1915 zu verstehen. Mil anderen Worten: 
Unter „Fleischgerichten“ im Sinne des § 1 der BO. 1916 sind zu verstehen a) Gerichte 
aus Flcisch, b) Gerichte aus Fleischwaren. 
2. Lemme a. a. O. 470. Sind unter „lfleischlosen Tagen“ im Sinne der VO. 
1916 5 1 Absatz 1 und 2 die Tage zu verstehen, an denen Fleisch im Sinne des # 3 der VO. 
1915 nicht verabfolgt werden darf, oder sind die Tage zu verstehen, an denen kein Fleisch 
im Sinne des & 4 der VO. 1916 verabfolgt werden darf? Dies führt zu der weileren 
Frage, ob in Gastwirtschaflen an fleischlosen Tagen Brüh= und Kochwürste verabfolgt 
werden dürfen. Nach §§ 1, 3 der VO. 1915 dürfen Wirste, weil sie „Fleischwaren“ sind, 
an fleischlosen Tagen nicht verabfolgt werden; demgegenüber gelten nach § 1 Satz 3 der 
VO. 1916 Brüh= und Kochwürste nicht als Fleischgerichte, so daß sie also in Gastwirt- 
schaften verabfolgt werden dürfen. Indessen sollen sie nur im Sinne der Vorschriften 
„in Satz 1 und 2“ des Absatzes 1 5 1 nicht als Fleischgerichte gellen, sie sollen also für nicht 
sleischlose Tage nicht als Fleischgerichte gelten, während sie an fleischlosen Tagen (5 1 
Abs. 2 Satz 2 wohl als Fleischgericht gelten sollen und deshalb nicht verabfolgt werden 
dürfen. 
Krlegsbuch. Bd. 1. 22
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.