Full text: Kriegsbuch.Vierter Band. (4)

Weintrester und Traubenkerne. 485 
mals Abfälle lediglich durch Derbrennen beseitigt, so daß keinerlei wirtschaftliche Aus- 
nutzung der in ihnen enthaltenen Werte stattfand. 
Durch Dorarbeiten, welche der Kriegsausschuß für Ersatzfutter geleistet hat, ist 
nachgewiesen, daß durch eine sachgemäße Derwertung der in Rede stehenden Abfälle 
an allen Stellen, wo sie möglich ist, eine nicht unerhebliche Dermehrung unserer Futter- 
mittel, und zwar solcher von besonders hochwertiger Art, erzielt werden kann. Das- 
selbe trifft vielfach für die Abdeckereien zu. Es war nun zwar bei Schlachthausgemein- 
den durch Einwirkung im Derwaltungswege, bei Abdeckereien durch gesetzliche Maß- 
nahmen verschiedentlich eine Besserung der Derhältnisse herbeigeführt worden; immer- 
hin erschicn es darüber Rinaus doch notwendig, allgemein bestimmte Vorschriften für 
die Art der VDerwertung der in Rede stebenden wirtschaftlich höchst wertvollen Stoffe 
zu geben. Dies bezweckt die Zek. v. 20. Inni 1916 (ReBl. 631). 
Die D. stellt über die Art der Derarbeitung insoweit einheitliche Grundsätze 
auf, als nötig ist, um allgemein die Derarbeitung zu einem für die Allgemeinheit brauch- 
baren, marktgängigen und haltbaren Fnuttermittel sowie die Gewinnung der Fette 
sicherzustellen. Sic erstreckt sich nur auf die größeren Abdeckereien und Schlachtbetriebe. 
Das Nähere über die Art der Derarbeitung baben die Landeszentralbehörden zu be- 
stimmen; damit wird die Absicht verfolgt, eine unzweckmäßige GEleichförmigkeit zu 
vermeiden und die Möglichkeit offen zu lassen, bereits bestebende Einrichtungen, die 
sich bewährt haben, zu schonen. 
Binsichtlich der gewonnenen Futtermittel bleiben die vorschriften der D#. über 
den Derkehr mit Kraftfuttermitteln, hinsichtlich der gewonnenen Fette die Dorschriften 
der Derordnung über den Derkehr mit NMnochen, Rinderfüßen und Hornschlänchen 
unberührk. 3 
6. Bek. über Weintrester und Traubenkern. Vom 3. August 1916. 
(Rösl. 887.) 
In. ) §#11. Alle im Inland bei der Weinkelterung gewonnenen und alle aus dem Aus 
land einschließlich der besetzten Geblete eingeführten Weintrester und Tranbenkerne dürsen 
nur an den Kriegsausschuß für Ersatzfuller, G. m. b. H. zu Berlin, Matthäikirchstr. 10 
(Tresterstelle) oder an die von ihm bezeichnete Stelle abgesetzt werden. 
§ 2. Die Besitzer von Weintrestern und Traubenkernen haben die Vorräte, die 
der Absatzbeschränkung nach §# 1 unterliegen, dem Kriegsausschusse für Ersatzfutter oder 
der von ihm bezeichneten Stelle auf Berlangen käuflich zu überlassen und auf Abruf zu 
verladen; das Verlangen kann durch öffentliche Bekanntmachung erfolgen. Die Lieferungs- 
pflichtigen können verlangen, daß der Kriegsausschuß diese Vorräte käuflich übernimmi, 
und eine Frist zur Abnahme festsetzen, die mindestens 4 Wochen betragen muß. Nach 
Ablauf der Frist erlischt die Absatzbeschränkung nach § 1. Ist der Besitzer nicht zugleich 
Eigentümer, so kann auch der Eigentümer die Frist zur Abnahme bestimmen. 
Der Lieferungspflichtige hat vor der Uberlassung dafür zu sorgen, daß die Weintresier 
nicht mehr als 60 vom Hundert Wasser enthalten. 
Der Reichskanzler kann nähere Bestimmungen über die Lieferung und Abnahme 
erlassen. 
Der Uberlassungspflicht unterliegen nicht Weintrester, die zur Verfütlerung im eigenen 
Wirtschaftsbetriebe des Winzers, bei Genossenschaften oder Gesellschaften im Wirtschafts- 
betricb ihrer Mitglieder erforderlich sind. 
8 3. Soweit Weintrester und Traubenkernc der Uberlassungspflicht nach § 2 unter- 
liegen, haben die Besitzer für Aufbewahrung und pflegliche Behandlung der Vorräte zu 
sorgen. Sie dürfen die Vorräte ohne Zustimmung des Kriegsausschusses für Ersatzfutter 
nicht verarbeiten; jedoch dürfen die im eigenen Wirtschaftsbetriebe gewonnenen oder vom 
Ausland einge führten Trester von dem Besitzer zu Haustrunk (& 11 des Weingesetzes vom
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.