Full text: Kriegsbuch.Vierter Band. (4)

652 5. Übergangswirtschaft. 
herstellung unserer Arbeiterschutzgesetzgebung und der Bestimmungen der Gewerbe= 
ordnung, die ja jetzt, in der Not des Krieges, zum Teil aufgehoben worden sind. 
Diese Probleme, die wir auf dem Gebiete der Arbeit finden, stehen selbstver- 
ständlich in enger Verbindung mit ähnlichen Problemen auf dem Gebiete des Kapi. 
tals. Auf diesem Felde werden wir vor allen Dingen eine rasche und ausgiebige Neu- 
bildung brauchen. Diese Neubildung werden wir nur gewinnen können, einmal durch 
die höchste Anspannung aller produktiven Kräfte, und dann durch die äußerste Spar- 
samkeit. Wir haben ja das Sparen im Kriege in jeder Beziehung gelernt. Wir sind 
uns llar darüber geworden, daß, so rationell wir in Friedenszeiten zu wirtschaften 
glaubten, eine Steigerung der Sparsamkeit nicht nur im Verbrauch, sondern auch in 
der Produktion in einem vor dem Kriege ganz ungeahnten Maße möglich ist. Um nur 
ein Beispiel zu erwähnen: Wir haben neulich in einem anderen Ausschuß vom Schmier- 
äl gesprochen: es hat sich herausgestellt, daß unser Bedarf an Schmieröl einer außer- 
ordentlich starken Redultion fähig war. Natürlich wird im Kriege auch manche Spar. 
samkeit geübt, die im Frieden nicht rationell wäre, z. B. indem, um etwaige rückständige 
Materialtlen aufzusangen und zu regenerieren, ein größerer Arbeitsaufwand gemacht 
wird als der Arbeitsaufwand, der erforderlich wäre, um diese Stosse neu zu gewinnen 
oder sie vom Ausland zu beziehen. Die Lehre steht jedenfalls fest, daß wir im Ver. 
brauch sowohl wie in der Erzeugung wesentlich sparsamer wirtschaften können und 
sparsamer werden wirtschaften müssen als vor dem Kriege, um wieder zu einer Aug- 
stattung unserer Volkswirtschaft mit Anlage= und Betriebskapital zu kommen, die uns 
eine Erholung von den starken Einbußen, die wir erlebt haben, ermögnlicht. 
Wenn diese Neubildung in erster Linie dazu bestimmt ist, die doch ziemlich weit- 
gehenden Zerstörungen, von denen ich vorhin sprach, wieder auszugleichen und die 
Beeinträchtigung der Kapitalbildung, wie sie im Kriege eingetreten ist, einigermaßen 
wett zu machen, so kommen hierzu weiterhin die Aufgaben, die der Umschichtungs- 
prozeß verlangt, von dem ich vorhin sprach. 
Bei dieser Rückleilung des Kapitals in die normalen Kanäle einer Friedens- 
wirtschaft kommen wir auf das Gebiet der Kreditverhältnisse. Kreditprobleme 
werden uns in großem Maße gestellt werden, und zwar sowohl auf dem Gebiete des 
immobilen, wie des mobilen Kredits. Eine Anzahl von Erwerbszweigen hat durch 
den Krieg prosperiert und eine Vermögensbildung zu verzeichnen, die ihr Gegengewicht 
wie ich in Parenthese bemerken möchte — in einer starken Verschuldung des Staates 
hat. Andere Zweige unserer Volkswirtschaft sind in starkem Maße brach gelegt worden 
und haben sich nicht weiter entwickeln können, ja sind in ernste Bedrängnis geraten. 
Ich erinnere nur au die sehr wichtige Frage des städtischen Grundbesitzes sowie des 
Hausbesitzes im allgemeinen. Das ist auch wieder ein großes Problem, das mit in die 
Ubergangswirtschaft hineingehört und einer sehr sorgfältigen Bearbeitung bedürfen 
wird. Es sind also Verufsstände vorhanden, denen man vielleicht auch durch gesetzgebe- 
rische Maßnahmen wird zu Hilfe kommen müssen. Es wird sich darum handeln, Verufs- 
stände zu erhalten, die für unsere Volkswirtschaft unerläßlich sind, und ihnen das Weiter- 
arbeiten zu ermöglichen. Die Frage des Hausbesitzes steht mit der Wohnungsfrage im 
engsten Zusammenhange- Ein anderer Erwerbszweig, dessen Tätigkeit für die Ver- 
sorgung der Volkswirtschaft mit Rohstofsen unbedingt erforderlich ist, ist die Rcederei. 
Auch hier werden die Kapitalien beschafft werden müssen, die notwendig sind, um 
unseren Reedereien das Funktionieren im Interesse unserer Gesamtwirtschaft wieder 
zu ermöglichen. 
Auf dem Gebiete des mobilen Kapitals liegen die Aufgaben zum Teil ähnlich 
wie auf dem Gebiete, das ich eben berührt habe. Es kommen aber eine Reihe von Sonder- 
fragen hinzu. Besonders möchte ich auf die Wiederaufnahme unserer Beziehungen zu 
dem Ausland hinweisen. Hierzu wird erforderlich sein, daß unser Handel, der im Kriege 
sehr stark gelitten hat, wieder lelstungsfähig gemacht wird; denn der Hanbel soll die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.