Full text: Kriegsbuch.Vierter Band. (4)

766 C. Handelssachen und Gewerbliches Elgentum. 
2. Der innere Tatbestand. 
(Erläuterung a, b in Bd. 2, 189; c bisc in Bd. 3, 189.) 
f) Bittinger, ZStW. 88 196. Das eigene Bewußtsein von der Übermäßigkeit 
des Gewinns gehört nicht zum inneren Tatbestand. 
3. Bürgerlichrechtliche Wirkungen. 
(Erläuterung a bis c in Bd. 2, 189ff.) 
d) Bondi, RuW. 16 267. Entsprechend den Ausführungen des RE. zum Hoöchst- 
breisgesetz (zu vgl. Bd. 3, 158) ist anzunehmen, daß das Rechtsgeschäft nicht nichtig ist, 
sondern als zum angemessenen Preis abgeschlossen gilt. 
e) Menner, JW. 17 32. Do die Absicht des Gesetzgebers war, der verbrauchenden 
Bevölkerung die Tag für Tag nötigen Bedarfsgegenstände zu mäßigen, Insbesondere der 
Marktlage entsprechenden Preisen zukommen zu lassen, muß gefolgert werden, daß die 
Rechtsgeschäfte, mit denen ein übermäßig hoher Preis gefordert wird, nicht völllg rechts- 
unwirksam sind, daß vielmehr nur eine Minderung der Preise auf die den ganzen Um. 
sltänden entsprechende Höhe Platz zu greifen hat. 
(Abschnitt 4 in Bd. 3, 190.) 
5. Prüfungspflicht des Gerichts. 
III 190 (neue Nr.). JW. 16 1542 (BayObL.). Allerdings ist das Gericht verpflichtet, 
bei der Prüfung der Zulässigkeit des Gewinns auch die mit einem Geschäft verbundene 
Gefahr zu berücksichtigen, und der Gewinn wird um so größer sein dürfen, je höher die 
Ristkoprämie zu veranschlagen ist. Allein das Gericht, dem in den meisten Fällen die zur 
Beurteilung der Frage, welche Gefahren dem Unternehmen drohen, erforderliche Sach- 
kenntnis fehlen wird, ist in dleser Beziehung naturgemäß auf die Angaben der Angekl. 
ungewiesen; es kann deshalb, abgesehen von ganz offenkundigen, ohne welteres auch dem 
Nichtfachmann erkenntlichen Gefahren nicht solche Verhältnisse in den Bereich seiner Er- 
wägungen ziehen, die ihm nicht von den Beteiligten als gefahrbringend bezeichnet werden. 
II Nr. 2. Die Zurückhaltung von Gegenständen des täglichen Bedarfs. 
(Erläuterung 1, 2 in Vd. 2, 190; 3, 4 in Bd. 3, 190.) 
5. RG. V. DJ3Z. 16 1169, JW. 16 1538, Leipz Z. 16 1469. Im Falle des § 5 Nr. 2 
braucht nur festgestellt zu werden, daß die Ware zum Zwecke der Veräußerung erzeugt 
oder angekauft ist, daß ein Zurückhalten der zu diesem Zwecke in den Besitz des Zurück- 
haltenden befindlichen Waren vorliegt, und daß diese Zurückhaltung in der Absicht der 
Erlangung eines übermäßigen Gewinnes erfolgt. Nicht die Tatsache ist festzustellen, daß 
mit der späteren Veräußerung ein übermäßiger Gewinn erlangt wurde, sondern nur, 
daß die Zurückhaltung in der Absicht von dessen Erlangung geschah. Die Absicht solcher 
Erlangung kann bei dem Zurückhaltenden auch dann vorliegen, wenn tatsächlich elne Aus- 
sicht auf Erlangung eines übermäßigen Gewinnes durch ein Hinausschieben des Verkaufs 
nicht bestand und nur irrtümlich von ihm als bestehend angenommen wurde. Für die Fest- 
stellung der Tatsache des Zurückhaltens und der Absicht des Zurückhaltenden auf Erlangung 
übermäßigen Gewinns ist daher abweichend von Nr. 1 die Feststelung des Einkaufs= und 
Verkaufspreises rechtlich ohne Bedeutung, und das hat auch in der VO. selbst Ausdruck 
darin gesunden, daß abweichend von Ne. 1 in Nr. 2 nicht von der Berücksichtigung der 
gesamten Verhältnisse, insbesondere der Marktlage, sondern lediglich von der Absicht der 
Erzielung cines übermäßigen Gewinnes gesprochen wird. Das Zurückhalten in der Absicht 
solcher Gewinnerzielung wird ohne Rücksicht auf die Erzielung des erstrebten Erfolges 
um deswillen bestraft, weil solches Zurückhalten an sich im Interesse der Volksernährung 
verhindert werden soll.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.