Full text: Kriegsbuch.Vierter Band. (4)

Die halbfetten Ziffern bedeuten den Band, die gewöhnlichen die Seite. 
Sojabohnenöl, Preis 4 512. 
— Verwertung 4 511. 
Sojamehl, Einfuhr 4 39. 
Preis 4 474. 
Sojaschrot, Einfuhr 4 39. 
Preis 4 474. 
Solaröl s. Mineralöl. 
Sommergerste 4 406, 710. 
Sommerzeit 4 601, 724. 
—. 
Sondergerichte, Geltung des Gegenmora- 
toriums für S. 1 316, 3 106. 
Sonderrecht der deutschen Kriegsteilnehmer 
1 1ff., 2 1ff., 3 1 fj., 4 735fs. 
— der östeireichisch-ungarischen Kiegsteil- 
nehmer 1 166ff., 2 54. 
Sonderrücklage 2 239ff., 249, 250, 3 290 fl., 
302 ff., 4 737. 
Sonnabend ohne Schweinefsleisch 4 315. 
Sonnenblumen, Preis 4 507. 
— Verwertung 4 504. 
Sonnenblumenkuchen, Einfuhr 4 38. 
— Preis 4 467, 473. 
Sonnenblumenöl, Preis 4 512. 
— Verwerlung 4 511. 
Spaniens. Gegenseitigkeit, Prioritätsfristen. 
Spargelkonserven s. Gemüsekonserven. 
Sparkasse, Gewährung von Kredit 1 519f f. 
— keine Beleihung durch die Darlehns- 
kassen 1 499. 
— bei der Anstaltszwangsverwaltung 1 431. 
Speck von Fischen, Einfuhr 4 47. 
— als Fleischwaren 4 330. 
von Rindvieh, Einfuhr 4 652. 
von Schafen, Einfuhr 4 52. 
von Schweinen, Einfuhr 4 52. 
von Seesäugetieren, Einfuhr 4 47. 
Verbrauch 4 313ff. 
— Verwendung zu techulschen Zwecken 
4525. 
Speckstein 4 538. 
Spetseanstalten, Fleisch= u. Fettverbrauch 
S Bewirtschaftung 4 361 f. 
— Preise 4 372. 
— Verwertung 4 379. 
Sbeisekarkoffell. Höchstpreis 1 774 fi., 2 
— Verforgungsregelung 2 286, 4 157. 
Spetsemöhren 4 257. 
Speisenfolge, Beschränkung 4 337. 
Speiseöl s. Speisesett. 
Speisereste, Verwertung 4 489. 
Speisetalg s. Speisefett. 
Sbeisewirtschaften, Abendschluß 4 602. 
— Beleuchtung 4 602. 
— Eierverbrauch 4 392, 396. 
— Peisch- und Fettverbrauch 4 313, 333, 
— Lichtreklame 4 602. 
—Verabfolgung von Sahne 4 381. 
Spelz s. Brotgetreide. 
Spelzschalen 4 466. 
Sperre feindlichen Vermögens 2 224 ff., 
3 727f. 
— von Vermögen Landesflüchtiger 3 729. 
Spezialgroßhändler (mit Säcken) 4 615. 
917 
Sbeztalvolltornmehl, Verbrauch 4 110, 
126. 
Spielwaren 3 239. 
Spinnereien, Arbeitszeit 2 304. 
Spinnpapier s. Spinnstoff. 
Spinnstoff, Kettenhandel 4 772. 
— Preisbeschränkung 4 771. 
Spiritus, Anzeigepflicht 4 728. 
  
— Höhe der Beleihung durch die Dar- 
lehnskassen 1 499. 
— (. auch Brannlwein. 
Spiritus-Zentrale 4 200fff. 
Spitzen 3 238. 
Spitzenstoffe 3 239. 
Spizkäse 4 388. 
Sprengstoffe, Ausfuhrverbot 1 920. 
Spreu 4 466. 
Spülwasserfette 4 520, 717. 
Staaken-Spandau, Gartenstadt 1 527. 
Staat, Lieferung, Warenumsatzstempel 3 
466, 508. 
Staattzanwalt, Aufgaben nach der Straf- 
GEnt VO. 2 521ff. » 
— Mitwirkung bei der Todeserklärung 
3 130, 145. 
Staatsdarlehn zum Wiederaufbau im 
ige zerstörter Gebäude, Sicherstellung 
701. 
Staatsschuldbuch, Eintragung des Pfand- 
rechts der Darlehnslasse in das St. 1 508. 
Städtisches Gelände, Bereilstellung zur 
Kleingartenbestellung 4 12. 
Stammgut, Inhaber, Kriegssteuer 3 312, 
444 
Stammglter, Erwerb von Kriegsanleihe 
561. 
Stammgutanfall, Kiiegssteuer 3 310. 
Stampfmehl, Einfuhr 4 39. 
Standesherrliche Hausgüter, Erwerb von 
Kiiegsanleihe 3 561. J 
—— Wiederherstellung 2626jf., 
Stangenkäse, Preis 4 388. 
Stärke, lösliche 4 179. . 
Stãrkesirup, Verwendung zur Kuchenbe— 
reitung 4 133. 
Stärke-Sirup-Zentrale für das deutsche 
Nahrungsmittelge werbe 4 14. 
Stärkezucker, Verwendung zur Kuchen- 
bereitung 4 133. » 
Statistische Aufnahme der Getreidevorräte 
1 561, 2 277. isi-sir 
Statistische Hilfsaufnahmen 4 66 ff., 671, 
Ste arin 4 511, 513. 
Stechzwiebeln, rote Littauer 4 256. 
Steckrüben s. Kohlrüben. 
Steffensches Brur verfahren 4 454. 
Steinkohlen, Schiedegerichtsversohren 3 
174. 
Steinkohlenbergbau s. Vertriebsgesell- 
schaften. 4 
Steinkohlenteer, Ausfuhrverbot 1 920. 
Steinobst s. Branntwein. 
  
Stellung der Aussichtspeison bei der Schuld- 
ner-Zwangsverwaltung 1 428f., 2 152.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.