Full text: Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin.

140 
setzen. Die autonomischen Rechtssatzungen gehen 
also von einer Autorität aus, die der höchsten 
gesetzgebenden Gewalt untergeordnet ist. 
Im Besitze der Autonomie ist der hohe Adel, 
d.h. das Grossherzogliche Haus, da es weitere 
Familien des hohen Adels in Mecklenburg nicht 
gibt. Wegen der Autonomie des Grossherzogs, als 
des Hauptes der landesherrlichen Familie vergl. 
88 9d.W. 
Autonomie üben ferner die beiden Seestädte 
auf Grund landesherrlicher Privilegien, und zwar 
Rostock kraft Erbvertrages vom 13. Mai 1788, 8 45 
(»Die Stadt erkennt das Recht, ihr eigenes Stadt- 
recht .. . ., und zwar soviel nach der Stadtver- 
fassung immer möglich, in Gemässheit allgemeiner 
Landesgesetze, machen zu können, als eine 
Gnadenverleihung der Landesherrschaft unter- 
tänigst an), Wismar auf Grund eines Privilegs 
vom Jahre 1266. Die Autonomie der Seestädte er- 
streckt sich auf das öffentliche und das Privat- 
recht. Beschränkungen sind teils ausdrücklich 
festgesetzt, teils ergeben sie sich aus der Reichs- 
verfassung (vergl. Art. 2 der R. V.). Der Landes- 
herr übt insofern ein Kontrollrecht aus, als er bei 
eintretendem Missbrauch »landesherrliche Vor- 
kehr« zu treffen berechtigt ist (für Rostock Erb- 
vertrag von 1788, & 51). Wegen der Ausübung 
der Autonomie normieren die Stadtverfassungen. 
Weil die Autonomie der Seestädte als gleich- 
berechtigte Rechtsquelle neben der Landesgesetz- 
gebung steht, sind allgemeine Landesgesetze ohne 
weiteres, insbesondere ohne Publikation durch die 
Stadtbehörden, auch in den Seestädten verbind- 
lich, soweit sie nicht vertragsmässige Privilegien
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.