Full text: Das Staats- und Verwaltungsrecht der Fürstentümer Reuß älterer und jüngerer Linie.

Allgemeiner Teil. 
feel) 
85. 
Der Begriff: Staatsrecht. Die Grundlagen des’ 
Staatsrechts im allgemeinen und in den beiden 
Fürstentümern Reuß im besonderen. Der Begriff: 
Verwaltungsrecht. 
„Alles Staatsrecht ist Lehre von der Staatsgewalt, ihren 
Organen, ihren Funktionen, ihren Grenzen, ihren Rechten 
und ihren Pflichten.“ Dieser Staatsrechtsbegriff umfaßt 
aber auch das Justiz- und Verwaltungsrecht, denn beide 
grenzen Rechte und Pflichten des Staats bzw. seiner Organe 
und des Staatsvolks ab. Man spricht deshalb von einem 
Staatsrecht im weiteren und einem solchen im engeren 
Sinne, je nachdem man das Justiz- und Verwaltungsrecht 
mit ein- oder ausschließen will. Nur das letztere ist ge- 
meint, wenn im weiteren Verlaufe dieser Abhandlung von 
Staatsrecht die Rede ist. 
Die Grundlage des Staatsrechts bildet das Staatsgrund- 
gesetz oder — wie dessen Inhalt bezeichnet wird — die 
Verfassung eines Staates. Diese hat deshalb „die un- 
mittelbaren Staatsorgane zu bezeichnen, die Art ihrer Ent- 
stehung, ihr gegenseitiges Verhältnis und ihren Wirkungs- 
kreis festzusetzen und die grundsätzliche Stellung des ein- 
zelnen zur Staatsgewalt zu bestimmen.“ 
Das Staatsrecht des Fürstentums jüngerer Linie 
Reuß baut sich auf dem revidierten Staatsgrundgesetz 
vom 14. April 1852 auf, das an die Stelle des Staatsgrund- 
gesetzes vom 30. November 1849 getreten und im Laufe der. 
Jahre, so insbesondere durch die Gesetze vom 20. Juni 1856 
und 15. März 1860 in wesentlichen Punkten abgeändert 
worden ist. 
Für das Staatsrecht der älteren Linie Reuß ist das 
Verfassungsgesetz vom 28. März 1867 maßgebend. 
Die Verfassungen der beiden Fürstentümer sind 
Repräsentativverfassungen. Nach ihnen hat die 
dem Gesamtstaatsvolk als Mitträger der Staatsgewalt zu- 
stehenden Rechte sein .Repräsentant, die Volksver- 
tretung ($$ 13, 51 ff.), auszuüben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.