Full text: Der Einfluß des Krieges auf die Hauptverträge des Bürgerlichen Gesetzbuchs.

— 51 — 
russische Scheußlichkeiten denkt: Augenausstechen usw., dann kann 
man keinem wahrhaft deutsch Fühlenden mehr zumuten, einen 
Angehörigen dieser Völker im Dienst zu behalten, ihm ein Fort- 
kommen zu bieten, man kann aber auch nicht verlangen, daß er 
noch die gesetzliche oder vertragliche Kündigungsfrist einhält und 
sein gutes deutsches Geld, das wahrlich zu Besserem verwandt 
werden kann, solchen Leuten gibt. Meyerstein verkennt voll- 
kommen die Sachlage, wenn er behauptet: „Der deutsche Richter 
hat die Aufgabe, das Recht zu finden und Recht zu sprechen; 
es ist nicht seines Amtes, im Gegensatz zum Gesetze poli- 
tischen Erwägungen Geltung zu verschaffen.“ Nicht um 
politische Erwägungen handelt es sich bei der Entlassung feindlicher 
Ausländer, sondern um die Betätigung des höchsten und 
edelsten Gefühls, der vaterländischen Gesinnung. Und es 
muß Meyerstein aufs schärfste widersprochen werden, wenn er 
darin das Wirken eines „verblendeten Chauvinismus"“ sieht. Er 
führt als Beispiel einen Russen an, der nur noch „formell“ zu 
Rußland gehört, aber vielleicht nicht einmal mehr richtig die russische 
Sprache beherrscht und die geistige Fühlung mit dem Zarenreiche 
verloren, es jedoch in Friedenszeiten versäumt hat, sich die deutsche 
Staatsangehörigkeit zu erwerben. Hierauf gibt es nur eine Ant- 
wort: Weshalb hat er das unterlassen? Die Gründe sind ja so 
mannigfach: Vielleicht hat er sich gesagt, daß der Deutsche bei 
seiner bedauerlichen Sucht nach dem Ausländischen einen russischen 
Violinspieler lieber hört als einen deutschen, vielleicht hat er ge- 
dacht, als eingebürgerter Deutscher hätte er mehr Pflichten und 
Lasten zu tragen, wer kennt seine Gedanken? Derartige Leute 
will Meyerstein geschützt wissen? Nein, niemals kann man einem 
Deutschen unter den jetzigen Verhältnissen zumuten, mit einem 
Feind des eigenen Landes zusammen zu arbeiten. 
Es mag zunächst vielleicht sonderbar erscheinen, einem Gefühl 
einen so starken Einfluß auf Vertragsverhältnisse zu gewähren. 
Doch haben wir hier schon genügend Beispiele im Gesetz. Nach 
8 72 HGB. kann der Handlungsgehilfe fristlos entlassen werden, 
wenn er im Dienste untreu ist oder sich erhebliche Ehrverletzungen 
gegen den Geschäftsherrn zuschulden kommen läßt. Die Treue 
und die Ehre werden also geschützt, und das Strafgesetzbuch läßt 
auch dem Gefühl der Ehrfurcht gegenüber Verstorbenen seinen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.