Full text: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

— 189 — 
sind die rohen Steine einfach mauerähnlich aufgeschichtet, zeigen keine 
Spur von Feuerwirkung, lehnen sich an hohe Felsen an, oder sind 
zu Kreisen geschlossen und bergen Opfergruben in ihrem heiligen 
Bezirke. Denn die Schlackenwälle und Steinkreise der 
Lausitz sind wohl ohne Zweifel als alte Opfer= oder geweihte Stätten 
zu betrachten, in denen frühere Geschlechter ihre Götter ehrten. 
Mitten unter den Waldbäumen (des Mittelbergs im Czörnebohzuge) 
stoßen wir weiter auch auf zahlreiche Heidengräber. Hier finden 
wir größere und kleinere Waldsteine zu einem Hügel gehäuft, unter 
denen Tonkrüge mit Knochenresten und Brandasche stehen. Ebenso 
werden auch aus den Sandhügeln der ebenen Lausitz Schalen und 
Urnen von gebranntem Tone gehoben, die Lebende den Toten 
weihten. An den erhabenen Talrändern der Bäche und Flüsse aber, 
wohl auch auf denen der Höhenwellen des freien Feldes ragen in 
der Lausitz noch vielfach alte Schanzen auf, die in der Regel einen 
Halbkreis um das Ufer schlagen, nach außen steil, nach innen sanuft 
sich böschen und wehrhafte Zufluchtsstätten verfolgter Anwohner 
bildeten, wenn feindliche Scharen die Gegend durchstreiften. Streit- 
äxte und Steinhämmer, bronzene Geräte und Schmucksachen, wohl 
auch angebranntes Getreide, mit Asche gemischt, werden noch heute 
aus diesen Wällen gegraben und deuten darauf hin, daß es hinter 
ihnen das Leben ganzer Familien zu erhalten und zu verteidigen 
galt. Heidengräber und Heiden (Sorben= schanzen, Stein- 
kreise und Schlackenwälle sind die wichtigsten Erinnerungs- 
zeichen aus längst verstricheuen Zeiten, welche diese Stätten 
frommer Andacht, friedlicher Todesruhe oder blutigen 
Streites bauten. - 
5. Deutlicher noch als die Toten reden aber aus der aus- 
gebreiteten Landschaft die lebenden Geschlechter zu uns und fordern 
uns mit Recht zu einer weiteren Betrachtung auf. Dorf an Dorf 
zieht sich südlich von uns die Flußtäler entlang, und stadtähnliche 
Ortschaften entfalten sich an den bergigen Lehnen. Da werden 
die Ackerflächen gar oft zu schmalen Streifen zusammengedrückt. 
Große Fabrikanlagen greifen weit in die Fluren aus, hohe Schorn- 
steine dampfen, die Spindel schnurrt, das Schiffchen saust, und Faden 
schlingt sich an Faden zum bunten Gewebe. Der Flachs, den ein- 
heimische oder ausländische Fluren trugen, wird gesponnen. Die Baum- 
wolle, die der Süden erzeugte, wird wieder für den Süden gewebt. 
Die Fasern der Jute, welche die Sonne Indiens schuf, werden zu 
bunten, golddurchwirkten Stoffen und selbst das Garn einer Nesselart, 
welche auch in der Lausitz gedeiht, wird zu seidenglänzenden Geweben 
verdichtet. Prachtvolle Muster weiß Großschönau seinen Damast- 
tüchern einzufügen. Buntgestreifte Wollenzeuge versteht Gersdorf 
für den Geschmack der Europäer und Amerikaner zu liefern, und 
köstliche Leinwand fertigt der fleißige Weber zu Ebersbach für Tisch 
und Bett des Reichen auf seinem Handstuhle. Denn neben den 
leuchtenden Fabrikpalästen der großen Weberdörfer und den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.