— 203 —
Frauen blaue und die Witwen weiße Bänder am Häubchen. Die
Herrnhuter streben nach einer sorgfältigen, häuslich-frommen Aus-
bildung der Mädchen, und gern vertrauen ihnen daher auch Aus-
wärtige die Erziehung ihrer Töchter an. Von der Muttergemeinde
Herruhut haben sich die Gemeindeglieder nach allen Erdteilen hin
verbreitet. Wir finden Glaubensboten der Brüdergemeinde im kalten
Grönland wie unter der Glutsonne Indiens. Und was die fernen
Zonen erzeugen, das wandert als Handelsgut wieder nach Herruhnt
ein, das sich neben der Pflege der sittlich-religiösen Güter gar wohl
auch auf das geschäftliche Getriebe des Lebens versteht. Ein Blick
in die „Handlung"“ oder das Museum der Gemeinde oder auf
den Postverkehr zeigt sofort, wie weitgehend die Weltverbindungen
der Herruhnter reichen. Dieses ist also ein freundlich stiller
Ort, 1722 gegründet, mit einem Brüder= und Schwestern-
und Bethause, im Innern von den Altesten geleitet, durch
Kolonien erweitert, durch Handel bereichert, eine Art
Klosterstadt des protestantischen Bekennutnisses, von der
uus Ströme des Segens in alle Erdteile geflossen sind.
Schlußzusammenfassung: Damit verlassen wir die Neiße,
die uns nun am Schlusse als ein echtes Kind der Lausitz er-
scheint, da sie an einem alten Grenzberge der Lausitz entspringt,
durch Berglandschaften der Lausitz fließt, die größte Flachsspinnerei
der Lausitz treibt, alte Burgtrümmer einer Lausitzer Feste besitzt, ein
schönes Tal der Lausitz bildet, ein Kloster der Lausitz umzieht, die
östlichste Stadt der Lausitz grüßt, sich die Missions= und Kolonialstadt
der Lausitz angliedert und bei einem Edelsitze der Lausitz unser
sächsisches Land verläßt.
IV. Lehrdichtung:
1. Die Mandau sprach zur Neiße: 2. Die Neiße sprach: „O, gerne
„Dier bin ich, wie du siehst; Teil’ ich mein Bett mit dir.
Nimm mich mit auf die Reise, Komm mit mir in die Ferne,
Ich zieh, wohin du ziehst.“ Die Oder suchen wir!“
3. „Zur Nordsee strömen alle 4. Bald engt das Bett sich wieder.
Die Flüss' im Sachsenland; Ein Felstal tut sich aus:
Mich lockt im andern Falle Altrohnau blickt hernieder,
Des balt'schen Meeres Strand.“ Die Welle lugt hinauf.
5. Sie grüßt das Haus, das Frauen
Tieffromme Sehnsucht stillt:
Wie schön sind ihre Auen
Und unsrer Lausitz Bild“
39. Das Spreegebiet der sächsischen Tausitz.
I. Lehrmittel: Karte von Sachsen. Gebauer, Bilder aus dem sächsischen
Berglande. Moschkau, Führer. Sigismund, Land und Leute. Pfütze,
Heimatskunde von Baußen. Schäfer, Oberlausitz.
II. Lehrgang: 1. Der Oberlauf der Spree. 2. Zwei Götterberge der Spree.
3. Der Mittellauf der Spree. 4. Die Hauptstadt der Spree.
5. Der Niederlauf der Spree. « . —-