Full text: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

211 — 
die Landwirtschaft überragt. Nicht allzuweit von der Elsterquelle 
treten wir in die kleine Stadt Elstra (1½ T.) ein. Wie sie cs 
versteht, die Lehm= und Tonlager der Nachbarschaft zu verwerten, 
zeigen uns nicht nur die Ziegel, welche den Brennofen umstehen, 
sondern vor allem die engen und weiten Röhren, bestimmt, die 
Felder und Wiesen und städtischen Grundstücke zu entwässern, und 
die Töpfe und Schüsseln, welche eine notwendige Ausstattung unserer 
Küche bilden. Weiterhin nähern wir uns der größeren, freundlichen 
Stadt Kamenz (10 T.), deren Häuser, von Baumgruppen umzogen, 
die Hügelwellen ersteigen. Weithin glänzen besonders Kirche und 
Rathaus der Stadt mit ihren hohen Türmen in die düstere Ebene 
hinaus. Ein Tonschieferlager und ein Granitkern treten hier an 
der Elster nahe aneinander. Diesem Granitfelsen verdankt unsere 
Residenzstadt Dresden zum Teil die schönen Fußplatten und die 
Stadt der Elster selbst ihren Namen. Denn Kamenz bedeutet 
„Steinort". Welch geschäftiges Leben von jeher in der alten 
Sechsstadt herrschte, verraten vor allem die Töpfereien und Tuch- 
fabriken, von denen die ersteren den Ton der Umgebung formten, 
während die letzteren die Wolle der Schafe verspannen, die früher 
in größeren Herden die Heide belebten. Uber die Grenzen Sachsens 
und Deutschlands hinaus aber ist der Name der Stadt durch den 
Dichter Lessing bekannt geworden, der hier in der Familie des 
Oberpfarrers geboren wurde (1729). Wie sehr Lessing schon als 
Kind die Bücher liebte, geht daraus hervor, daß er sich als fünf 
jähriger Knabe nur mit einem großen Haufen Bücher malen lassen 
wollte. Bücher waren auch die tägliche Nahrung seines strebsamen 
Geistes, als er die Fürstenschule zu Meißen und dann mehrere 
deutsche Hochschulen besuchte. Als Verwalter einer großen Bücher- 
sammlung (Bibliothekar zu Wolfenbüttel) ist er auch gestorben, 
nachdem er alte Schriften von neuem herausgegeben und viele eigene 
Bücher verfaßt hatte. Von seinen Werken werden ench zunächst nur 
seine Fabeln bekannt sein, unter denen ich euch die von dem Rosse 
und dem Stiere in eurem Lesebuche nenne. Wie die Stadt Kamenz 
aber das Andenken ihres großen Sohnes ehrt, geht daraus hervor, 
daß sie ihm im Lessinggäßchen eine Gedenktafel und im Schulhofe 
ein Standbild gesetzt, daß sie ein Lessingstift gegründet, in dem 
Arme und Kranke freundliche Aufnahme finden, und nach dem Dichter 
auch den Turm auf dem nahe liegenden Hutberge benannt hat, 
der weitschauend ist, wie der ursprüngliche Träger seines Namens. 
So ist Kamenz an der Elster eine Stadt der Töpfer und 
Tuchmacher, vor allem aber die Lessingstadt, die treu das 
Andenken des Dichters ehrt. . 
3. Ostlich von Kamenz zieht ein Wasser durch die Ebene, das 
sich mit der Schwarzen Elster eint, nachdem es die Grenze Sachsens 
überschritten hat. In früheren Jahrhunderten war die sumpfige 
Niederung derselben reich mit Bruchwald bewachsen. Einst jagte 
hier ein Ritter nach einem edlen Hirsche, verirrte sich aber bald in 
11-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.