Full text: Europäischer Geschichtskalender. Elfter Jahrgang. 1870. (11)

16 
Allgemeine Ehronik. 
nover und einige dänisch-gesinnte in Nordschleswig und nimmt die Häupter 
beider Parteien vorläufig in Gewahrsam. Die Stimmung in Hannover ist 
inzwischen überwiegend national und für eine entschlossene Unterstützung Preu- 
ßens in der ihm und Deutschland drohenden Gefahr. 
17. Juli. (Nom). Concil: Die Bischöfe der Minderheit machen in einer Audienz 
18. 
noch einen letzten Versuch, den Papst von der Verkündigung der Unfehlbarkeit 
abzuhalten. Bischof Ketteler macht sogar einen Kniefall. Alles ist umsonst: 
der Papst erklärt, es sei zu spät. Die Minderheit richtet nun eine protesti- 
rende Unterwerfungsadresse an den Papst und reist, 115 Bäter, sofort von 
Nom ab, um nicht mit non placet stimmen zu müssen. 
b„ (Frankreich). Der gesetzgeb. Körper bewilligt einstimmig einen Kriegscredit 
von 500 Mill. Fr., lehnt dagegen die von der Linken geforderte Wiederher- 
stellung der Nationalgarde ab. 
„ (Frankreich). Die französische Kriegserklärung wird in aller Form in 
Berlin übergeben. 
„ (Nordd. Bund). Eine Circulardepesche Bismarcks recapitulirt die Vor- 
gänge zwischen Frankreich und Preußen und spricht die Zuversicht aus, daß 
„ ganz Deutschland in diesem riesenhaften Kampfe zu Preußen stehen werde, 
und die Hoffnung, daß Frankreich für einen so muthwillig und so rechtlos 
heraufbeschwornen Krieg keinen Bundesgenossen finden werde."“ 
„ (Nordd. Bund) verkündet in dem bevorstehenden Kriege mit Frankreich 
seinerseits, den Grundsatz der Achtung des Privateigenthums auf der See, und 
zwar ohne Vorbehalt der Neciprocität, rein und ohne irgend welchen Vorbehalt. 
„ (Deutschland — Bayern). Die Regierung verlangt von den Kammern 
einen außerordentlichen Militärcredit von fast 27 Millionen. Die II. Kam- 
mer weist das Begehren an eine Überwiegend der patriotischen Partei angehö- 
rige Commission. 
„ (Luxemburg). Frankreich sowohl als der norddeutsche Bund erklären, 
die Neutralität des Ländchens achten zu wollen, so lange auch das andere die- 
selbe achten werde. . 
„ (Oesterreich-Ungarn) erklärt sich dem deutsch-französischen Krieg gegenüber 
für eine beobachtende, zuwartende Neutralität. 
„ (Dänemark) erklärt sich, von England und Nußland nachdrücklich darauf 
hingewiesen, für neutral dem deutsch-französischen Kriege gegenüber. 
„ (Italien). Die Regierung erklärt sich in der II. Kammer für Beobachtung 
der Neutralität gegenüber dem französisch-deutschen Kriege, ordnet aber gleich- 
zeitig ziemlich umfassende Rüstungen an. 
„ (Nom). Concil: Vierte öffentliche Sitzung des Concils unter dem Vorsitze 
des Papstes. Nachdem die Minorität Rom verlassen, wird die ganze Vorlage 
vom römischen Papst mit sammt der Erklärung seiner Unfehlbarkeit und der 
absoluten Unterordnung der Bischöfe unter seine Autorität und Willkür fast 
einstimmig mit 547 gegen blos 2 Stimmen angenommen. 
b„ (Nordd. Bund). Zusammentritt des Reichstags. Die Thronrede des 
Königs von Preußen betont die „lebendige Ueberzeugung, daß der norddeutsche 
Bund die deutsche Volkskraft nicht zur Gefährdung, sondern zu einer starken 
Stütze des allgemeinen Friedens zu machen bemüht war und daß, wenn wir 
gegenwärtig diese Volkskraft zum Schutze unserer Unabhängigkeit aufrufen, 
wir nur dem Gebote der Ehre und der Pflicht gehorchen.“" Wenn Deutsch- 
land derartige Vergewaltigungen seines Rechts in früheren Jahrhunderten 
schweigend ertragen, so ertrug es sie nur, „weil es in seiner Zerrissenheit nicht 
wußte, wie stark es war.“ Auf die Hilfe auch der süddeutschen Staaten zählt 
der König bereits mit voller Zuversicht: „Wir wenden uns, gestützt auf den 
einmüthigen Willen der deutschen Regierungen des Südens wie des Nordens, 
an die Vaterlandsliebe und Opferwilligkeit des deutschen Volkes mit dem 
Aufrufe zur Vertheidigung seiner Ehre und Unabhängigkeit. Wir werden 
nach dem Veispiele unserer Väter für unsere Freiheit und für unser Recht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.