Amerika. 567
Staaten ausgesprochen, wie den Ankauf der beiden dänischen Inseln
in Westindien eifrig betreiben, und an ihm liegt es sicherlich nicht, daß
mit dem aufständischen Cuba nicht schon in derselben Weise angeknüpft
worden ist. Aber der Senat verwarf die beiden schon abgeschlossenen Ver-
träge (25. März) und gebot damit einer Politik Einhalt, die früher oder
später ihre Rechte zurückfordern wird, sie aber nicht erhalten kann, ohne
die allerbedeutsamsten Rückwirkungen auf die innere und äußere Politik
des großen Freistaats. Das Vorgefühl dieser Nückwirkungen ist es augen-
scheinlich, was den Senat bei seinem Beschlusse geleitet hat.
Die Vollendung der Negeremancipation erhebt den 31. März zu
einem weltgeschichtlichen Tage.
Der Präsident hatte Recht, wenn er in seiner Botschaft von diesem
Tage sagte, die Verleihung des Stimmrechts an 4 Millionen Menschen,
von denen zur Zeit der Gründung des Freistaats für selbstverständlich ge-
golten, „daß Schwarzen keine Rechte zukämen, welche von Weißen geachtet
zu werden brauchten“, sei ein größeres Ereigniß, als irgend ein anderer
Akt von der Stiftung dieses Gemeinwesens an bis auf den heutigen Tag.
Aber nicht minder wichtig war auch die Mahnung, die er daran knüpfte,
die eben Befreiten wie die bisher Bevorrechteten sollten der Worte einge-
denk sein, die der „Vater des Vaterlandes“ einst in seiner Abschiedsadresse
an die Nation gerichtet: „Behandelt als eine Sache von erster Wichtigkeit
die allgemeine Verbreitung der Bildung. Je mehr in der Republik sich
der Staat auf die öffentliche Meinung stützt, desto wesentlicher ist die Auf-
klärung des Volksgeistes.“ Hier aber ist auch nächst der fürchterlichen Cor-
ruption der Verwaltung die schwächste Stelle dieses Staatswesens. Seine
Schulpflege liegt auf allen Stufen des Unterrichts noch ganz im Argen.
Der Monat April brachte die wiederholte Niederlage der Schutz-
zöllner im Congreß und die verbesserte Zolltarifsbill, die am 7. Juni in
beiden Häusern angenommen wurde — die Reductionen wurden auf 60
Millionen Dollars berechnet — vollzog den endgiltigen Bruch mit einer
Handelspolitik, deren gute Früchte in der Erziehung einer unabhängigen
nationalen Industrie längst gepflückt waren, die nun aber nicht länger fest-
gehalten werden durfte, ohne den Volkswohlstand auf's Empfindlichste zu
schädigen. Die Erfahrungen, die Nordamerika mit seinem nunmehr ver-
lassenen System gemacht hat, sind für die Würdigung desselben vom
größten Interesse.
Im deutsch-französischen Kriege blieb Nordamerika neutral. Die