Full text: Europäischer Geschichtskalender. Elfter Jahrgang. 1870. (11)

Preußen und der nerddeuische Bund. 77 
den Großbetrieb im Ackerbau erstrebt; in Erwägung, daß demgemäß bei dem 
Ackerbau, wie bei der Großindustrie die allmähliche Verdrängung der kleinen 
und mittleren Eigenthümer durch die Großbesitzer vor sich geht, das Elend 
und das Abhängigkeitsverhältniß der weitaus großen Mehrzahl der Ackerbau- 
bevölkerung zu Gunsten einer kleinen Minderheit stetig zunimmt, und dies 
den Gesetzen der Humanität und Gerechtigkeit zuwiderläuft; in Erwägung, 
daß die productiven Eigenschaften des Bodens das Urmaterial aller Producte 
bilden, die Urquelle aller Productionsmittel und aller brauchbaren Dinge, die 
keine Arbeit erheischen, spricht der Congreß die Ansicht aus, daß die öcono- 
mische Entwicklung der modernen Gesellschaft es zu einer gesellschaft- 
lichen Nothwendigkeit machen wird, das Ackerland in gemein- 
schaftliches gesellschaftliches Eigenth um zu verwandeln, und 
den Boden von Staatswegen an Ackerbaugenossenschaften zu verpachten, welche 
verpflichtet sind, das Ackerland in wissenschaftlicher Weise auszubeuten, und den 
Ertrag ihrer Arbeit nach contractlich geregelter Uebereinkunft unter die Ge- 
nossenschaften zu vertheilen. Um die vernünftige und wissenschaftliche Aus- 
beutung des Grundes und Bodens zu ermöglichen, hat der Staat die Pflicht, 
durch Errichtung entsprechender Bildungsanstalten die nöthigen Kenntnisse 
unter der Ackerbau treibenden Bevölkerung zu verbreiten. Als Uebergangs- 
stadium von der Privatbewirthschaftung des Ackerlandes zur genossenschaftlichen 
Bewirthschaftung fordert der Congreß, mit den Staatsdomänen, Fideicommissen, 
Kirchengütern, Gemeindeländereien, Bergwerken 2c. zu beginnen, und erklärt 
sich deßhalb gegen jede Verwandlung des oben angeführten Staats= und Ge- 
meindebesitzes in Privatbesitz." 
Uebersicht der Arbeiter-Parteien. Es bestehen zur Zeit: I. Die 
Lassalleaner. Princip: Staatshilfe, Aufhebung aller indirecten Steuern, Be- 
theiligung der Arbeiter am Gewinne; kürzer ausgedrückt: Vernichtung des 
Capitals auf jede Weise, namentlich durch Arbeitseinstellungen. Dieselben 
spalten sich A. in die Schweitzer'sche oder männliche Linie. Präsident: 
Dr. Schweitzer, Vicepräsident Tölke. Organ: Social-Demokrat und „Agi- 
tator“ in Berlin. B. In die Hatzeld'sche oder weibliche Linie. Präsident 
(nominel): Fritz Mende; hervorragende Führer: Försterling und Fritzsche. 
Organ: Freie Zeitung in Leipzig. Die beiden Linien unterscheiden sich vir- 
tuel so gut wie gar nicht, waren auch 1869 einige Monate hindurch fusionirt. 
Beide stützen sich auf den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein. Der Schweitzer- 
sche Verein ist indessen über ganz Deutschland, der Mende'sche nur über das 
Königreich Sachsen verbreitet. Der von Schweitzer ins Leben gerufene All- 
gemeine Deutsche Arbeiterschaftsverband (Sonderung der Arbeiter nach Gewerk- 
schaften) hat sich nach der Meinung hervorragender Mitglieder nicht bewährt; 
vermuthlich deshalb, weil die Verbandsvorstände gegen die dictatorische Gewalt 
des Präsidenten opponiren. Diese Verbände werden deshalb wohl wieder ein- 
gehen: ein darauf abzielender Antrag ist schon auf dem letzten Januar-Congreß 
zu Berlin gestellt und nur, weil zwar Moajorität (aber nicht von zwei Dritteln 
der Anwesenden) erzielt wurde, abgelehnt worden. C. In die Tauscherssche 
Fraction. Präsident Tauscher. Organ: „Proletarier“ zu Augsburg. Diese 
Fraction wurde auf einem Congreß zu Augsburg im Januar 1870 ins 
Leben gerufen, angeblich weil Schweitzer und Mende zu dictatorisch zu Werke 
gingen. Gleichwohl wurde sofort Tauscher zum Präsidenten gewählt und für 
ihn eine Besoldung ausgeworfen. Der Unterschied von Schweitzer und Mende 
liegt mithin im Grunde nur in der Antipathie gegen Norddeutschland. Die 
entsprechende Hoffnung, daß der neugegründete Verein den Schpyeitzer'schen, 
mindestens in Süddeutschland, ganz verdrängen würde, hat sich nicht bestätigt, 
vielmehr hat Tauscher kürzlich zugestanden, daß seine Fraction aus Geldman- 
gel untergehen müsse. Dies hat denn auch den Anlaß zu einer Fusion mit 
den „Ehrlichen“ (vergl. sub II) gegeben, welche sich auf dem Stuttgarter 
Congreß vollzog. Die scheinbare Selbständigkeit, welche den Tauscher'schen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.