Allgemeine Chronik. 29
4. Dec. [Verein. Staaten.] Zusammentritt des Congresses. Botschaft Grant's.
Andeutungen über Cuba und über die Reform des Civilstaatsdienstes.
6. „ [(Frankreich.] Nat.-Versammlung: bestellt die am 29. v. M. beschlossene
Dreißiger-Commission mit 19 Gegnern und nur 11 Freunden des Hrn. Thiers.
„ „ (Verein. Staaten.] Formelle Wahl des Präsidenten. Grant wird mit
300 Stimmen wieder gewählt; der inzwischen verstorbene Greeley erhält bloß
68 Stimmen.
. — 10. Dec. [Nußland — Preußen.] Prinz Karl von Preußen findet sich
zum Georgsritter-Ordensfest in St. Petersburg ein. Der Kaiser toastirt beim
Festmahl auf den deutschen Kaiser als den ältesten Ritter des Ordens.
7, „ [Deutschland: Preußen.]) Herrenhaus: Debatte Über die Kreisordnungs-
vorlage. Die Feudal-Conservativen bekämpfen dieselbe mit Erbitterung. Das
erste Amendement indeß, das sie stellen, wird in namentlicher Abstimmung
mit 114 gegen 87, also mit einer Mehrheit von 27 Stimmen verworfen und
und die Vorlage schließlich als Ganzes unverändert mit 116 gegen 91 Stim-
men, also doch nur mit einer Mehrheit von 25 Stimmen angenommen.
„ [Deutschland: Braunschweig.] Ein Schreiben des Staatsministeriums an
die Landesversammlung spricht sich entschieden dahin aus, daß die Erbfolge
gar nicht zweifelhaft sei und zwar zu Gunsten des Braunschweig-Lüneburg'=
schen Gesammthauses. Die weit überwiegende Mehrheit der Bevölkerung des
Herzogthums und die ganze nationale Partei, auch in Süddeutschland, wollen
jedoch von einem Welfen entschieden nichts wissen.
10. „ [Rom.] Schluß der mit Bewilligung des Papstes abgehaltenen öffent-
lichen Disputationen zwischen Katholiken und Protestanten über die Frage, ob
der Apostel Petrus je in Rom gewesen sei, oder nicht. Auf weitere Dispu-
tationen wollen sich die Katholiken aber nicht mehr einlassen.
11. „ [Deutsches Reich — Frankreich.] Frankreich hat die dritie Milliarde
Kriegsentschädigung an Deutschland bezahlt.
„ „ ([Deutschland: Sachsen.] Conflikt zwischen I. und II. Kammer: die letztere
lehnt die Modifikationen der I. Kammer zum Volksschulgesetz ab und beharrt
mit sehr ansehnlicher Mehrheit auf ihren früheren Beschlüssen.
12. „ (Oesterreich- Ungarn.] Wiederzusammentritt des Reichsraths. Die Re-
gierung nimmt nunmehr die Wahlreformfrage ernstlich in die Hand und legt
die von ihr ausgearbeitete Vorlage zunächst behufs einer Verständigung einer
Conferenz der einflußreichsten Abgeordneten vor. Nach dem Regierungsprojekt
sollen die bisherigen Rechte des Großgrundbesitzes nicht angetastet, dagegen
Galizien in die Reform einbezogen werden.
13. „ [Deutschland: Preußen.] Der Kaiser vollzieht die neue Kreisordnung
für die sechs östlichen Provinzen.
„ „ HItalien.] II. Kammer; Überweist den Gesetzesentwurf betr. Aufhebung
der Klöster in Rom an eine Commission, namentlich mit Rücksicht auf die
von der RNegierung verlangte Erhaltung der sog. Generalate.
: „ ISpanien.] Das Ministerium ist über die Frage der Aufhebung der
Sklaverei uneinig. Die Cortes find einer sofortigen Aufhebung wenigstens
auf Puertorico geneigt.
„ „ [Holland.] II. Kammer: genehmigt das Militärbudget für 1873, aber
nur gegen eine starke Minderheit, die eine schnellere Erledigung der schweben-
den Militärfragen, worunter auch die Frage der Einführung der allgemeinen
Wehrpflicht sich befindet, fordert.
„ (Griechenland.] Auch das Ministerium Deligeorgis Überzeugt sich, daß
es in der Kammer auf keine Moajorität zählen konnte. Ein kgl. Dekret löst
daher dieselbe auf und ordnet nochmals Neuwahlen an.