262 Eroßbrilannien. (Febr. 15—20.)
Stadtrat Carey als Kronzeugen auf und enthüllen die Vorgänge in
allen Eingelheiten. Der eigentliche Mörder ist ein gewisser Brady,
die anderen halfen mit. Als Haupt des Mordkomplottes wird von
Carey eine mysteriöse Nr. 1 angegeben. Die Menge nimmt Partei
für die Mörder und verwünscht die „verräterischen“ Kronzeugen,
namentlich Carey, der nach seinen eigenen Angaben allerdings selbst
auch den Strick verdient hätte.
15. Februar. Eröffnung des Parlaments. Thronrede der
Königin. Dieselbe ist nicht sehr bedeutfam; doch kündigt sie Vor-
lagen betr. die Munizipalverwaltung Londons und solche, um den
schottischen und englischen Pächtern eine stärkere Sicherung der Ent-
schädigung für Landverbesserungen zu gewähren, an.
15. Februar — 2. März. Unterhaus: langwierige und doch
refultatlose Adreßdebatte, indem alle von der Opposition, den Tories
und den Iren, vorgeschlagenen Amendements abgelehnt werden.
Den Höhepunkt der Adreßdebatte bildele der Angriff des gewesenen
Ministers Forster, der nach Carey's Enthüllungen auch dem Tode gewidmet
war, auf Parnell. Die Sympathie mit dem braven Mann, der wie ein
Held sein Leben Tag für Tag in die Schanze schlug, nur um zuletzt von
seinen eigenen Kollegen über Bord geworfen zu werden, als diesen letztern
der rechte Angenblick gekommen schien, war ungemein groß. Forster benützt
uun die Gelegenheit, über die Landliga die volle Schale seines Zornes aus
Agießen. Er beschuldigt Parnell und seine Getreuen, die Mordthaten der
Fenians geduldet zu haben. Wohl nie zuvor ist im - des englischen
Parlamenls eine derartige Anschuldigung gegen ein Mitglied gemacht worden.
Parnell's Verteidigung ist lahm. Er hätte wohl am liebsten geschwiegen;
allein seine Anhänger zwangen ihn, nicht nur den von Forster hingeschleu-
derten Handschuh aufzuheben, fondern auch ein eigenes Amendement vorzu-
bringen, in welchem er die irische Exekutive aller denkbaren Gewaltthaten
beschuldigt, das jedoch mit 135 gegen nur 15 Stimmen abgelehnt wird.
20. Februar. Unterhaus: nimmt eine ihm von der Regie-
rung vorgelegte parlamentarische Eidbill mit 184 gegen 53 Stimmen
in 1. Lesung an.
Dieselbe besteht uur aus einem Artikel und überläßt es dem Ermessen
der Mitglieder beider Häuser, statt des Eides eine Erklärung an Eidesstakt
abzugeben, in welcher anstatt der Worte „ich schwöre“ die Worte „ich erkläre
und erhärte feierlich, aufrichtig und wahrhaft“ treten und die Worte „so“
helfe mir Gokt!“ ausgelassen werden können. Bekanntlich ging der frühere,
am 1. Juli 1880 von Gladstone gestellte, mit 303 gegen 249 Stimmen an-
genommene Antrag nur dahin: es solle die einfache Versicherung an Eides-
statt Jedem „unter Vorbehalt der ihn etwa verfassungsmäßig treffenden Ver-
antwortlichkeit" ustehen. Auf Grund dieses Beschlusses saß und stimmte
Hr. Bradlangh ein Jahr lang im Unterhause mit. Schließlich verfiel er,
infolge einer durch eine Privatperson gegen ihn angestreugten Klage, unter
gerichtliche Verurteilung, 1 die feine zeitweilige Entfernung aus dem Unter-
hause zur Folge hatte. Da indessen die Stadt Norkhampton in dreimaliger
Wahl zu ihrem Vertreter stand und allmählich eine Menge Männer, die