Full text: Europäischer Geschichtskalender. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1883. (24)

Uebersichl der polilischen Enswichelung des Jahres 1883. 109 
übrigens weder zahlreichen noch einflußreichen Parkei, die sich be- 
zeichnenderweise wesentlich auf die Gebiete des ehemaligen Kirchen- 
staats beschränkte, noch entschiedener aber mit den gangz und gar 
unstatthaften irredentistischen Tendenzen auf das österreichische Triest 
und das österreichische Südtirol brechen. Man darf wohl annehmen, 
daß es vornehmlich dem deutschen Neichskangler und noch vor Ende 
des Jahres 1882 gelungen sei, die italienische Regierung von der 
Notwendigkeit einer festen und vor allem durchaus unzweidenti- 
gen, offenen Politil gegenüber diesen unreifen Parteien und Par- 
teibestrebungen zu überzengen. Damit war denn allerdings der 
Voden für eine formelle Verständigung zwischen Ilalien und den 
beiden großen mitteleuropäischen Friedensmächten geebnet und konnte 
der italienische Minister des Auswärtigen Mancini im Märg dem 
Parlament die vollendete Thatsache als solche konstatieren, ohne jedoch 
weder über den Zeitpunkt, noch über die Form derselben, noch über 
die näheren Vedingungen irgend etwas verlauten zu lassen. Die 
Thatsache selbst hat bald darauf denn auch Tis#a im ungarischen 
Reichstage beslätigt, indeß auch er ohne weitere Enthüllungen über 
die Form und die Bedingungen. In Italien aber handelte die 
Regierung darnach und zwar energisch, und wenn die öffentliche 
Meinung desselben von der vollendeten Thatsache auch einigermaßen 
überrascht worden zu sein scheint und sich vielfach nur schwer von 
der alten Politik der freien Hand und ihren eingebildeten Vorteilen 
trennen konnte, so fand sie sich doch bald in den neuen Verhäll- 
nissen zurecht und bis Ende 1883 waren alle Parteien, die Repu- 
blikaner und Irredentisten natürlich ausgenommen, darüber voll- 
kommen einverstanden. In Frankreich erregte die Nachricht von der 
neuen Tripelallianz begreiflicherweise einen angenblicklichen Sturm; 
doch fügte man sich giemlich rasch in das Unvermeidliche, um 
wenigstens noch zu retten, was zu retten war, und sich mit Italien 
nicht vollends zu verfeinden, was auch den Interessen Italiens 
keineswegs entsprechen würde. 
Eine fernere Erweiterung fand das deutsch österreichische 
Friedeusbündnis im Laufe des Jahres durch den offenen Anschluß 
Serbiens und Rumäniens. Serbien hält überhaupt in neuester Zeilserbien. 
verständigerweise enge zu Oesterreich und findet dabei auch sowohl 
gegen panflavische als gegen radikale Wühlereien vollauf seine 
Rechnung. Aber auch mit dem Deutschen Reiche scheint es in nähere 
freundschaftliche Beziehungen getreten zu sein, was man daraus
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.