Full text: Europäischer Geschichtskalender. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1884. (25)

Dit otlomanische Psorle. (Juni 24 — Sept. 3.) 379 
von dieser in Verbindung mit England, Frankreich, Italien und 
Spanien gestellt werden. Die Mächte legen auch diese Note achtungs- 
voll beiseeite. 
24. Juni. Ein Irade des Sultans sanktioniert endlich den 
serbisch-türkischen Eisenbahnanschluß. Damit ist aber immer noch 
nichts gewonnen, solange darüber gestritten wird, wem der Bau der 
türkischen Verbindungslinie übertragen werden soll. 
28. Juni — 2. August. Die Pforke ist mit dem englisch- 
französischen Abkommen über Agypten als Vorbedingung resp. Grund- 
lage der Londoner Konferenz sehr unzufrieden, beteiligt sich aber 
nach einigem Sträuben doch an der letzteren. Über das Scheitern 
derselben ist sie im Stillen sehr erfreut. 
Ende Juni. Die Regierung verfügt den Umtausch der alten 
Titel ihrer Schuld gegen neue, welche die reellen Kouponsbeträge 
statt der fiktiven angeben. 
Obgleich die Verfügung nichts neues enthält, was den Gläubigern 
des Sullans nicht längst bewußt war, und leinerlei nene Meeinträchtigung 
gegen die seit Wiederbeginn der Zinszahlungen üblichen Bestimmungen be- 
weckt, so wird die Börse dennoch durch die definitive Vernichtung der ur- 
pprönauichen 5 prozentigen Schuldtitel unangenehm berührt, als ob man sich 
der eillen Hoffnung hingegeben hätte, die Türkei werde jemals aur eigenem 
Antrieb die an den Gläuligern verübte und von diesen genehmigte Zins- 
reduktion wieder ungeschehen machen und auf den frheren Zinsfuß zurück- 
reisen. Dadurch, daß die neuen Öbligationen anstatt ! Prog). nunmehr 
1 Proz. pro Jahr tragen sollen, wird der gegenwärtige Kur- ewer#l derselben 
verdoppelt, dagegen aber auch allerdinge das Nominalkapital anstalt auf ein 
Fünftel des ursprünglichen Betrages auf ein Zehntel desselben herabgesetzt. 
15. Juli. Die Pforle macht einen Versuch, im Interesse eines 
einheitlichen Staatswesens und auf (Grund ihres angeblich refor- 
mierten Postwesens die fremden Postämter zu schließen. Die Mächte 
widersetzen sich jedoch und die Pforte muß ihren Plan aufgeben. 
2. August. Konflikt der Pforte mit den europäischen Dele- 
gierten im Gefundheitsrate wegen der von ihr ergriffenen Ouarantäne= 
maßregeln gegen die Cholera. 
24. August. Die Pfortenregierung und der griechische Fanar 
verständigen sich definitiv beg. der Gerichtsbarkeit des griechischen 
Klerus. Die langdauernde Differenz der Pforte mit dem Patriarchat 
ist damit beglichen und einer neuen Patriarchenwahl, die den Friedens- 
schluß besiegeln foll, steht nichts mehr im Wege. Der zähe Wider- 
stand der Griechen hat einen vollständigen Sieg davongetragen. 
3. September. Nußland und die Türkei haben, da die letztere 
mit den Zahlungen der Kriegsentschädigung fortwährend im Rück-