Aebersicht der pelitischen Entwinzelung des Jahres 1890. 325
die Regierung über die Ansicht der Kurie getäuscht haben (val.
S. 63, 5. Mai, und S. 97 und 98). Endlich erklärten die Kartell-
parteien, daß sie ihrerseits, nachdem sie dem Zentrum noch einen
Schritt entgegengekommen (Amendement Hobrecht-Limburg-Zedlitz),
nicht für das Gesetz stimmen würden, wenn nicht das Zentrum die
Erklärung abgebe, daß es die Lösung als befriedigend anerkenne,
und selber für das Gesetz stimme. Da das Zentrum sich dazu nicht
bereit finden ließ, offenbar in der Hoffnung, bei Gelegenheit durch
ein parlamentarisches do ut des die ganz freie Verfügung über den
Fonds zu erhalten, so wurde das in zweiter Lesung angenommene
Gesetz in dritter Lesung abgelehnt (7. Juni).
Das Verhältnis der katholischen und evangelischen Kirche Webr.
zum modernen Staat ist in Deutschland ausgebildet nach dem u
Grundsatz der Parität, ein Prinzip, das mechanisch angewendet zu logen.
großen Unzuträglichkeiten führen muß, da die beiden Kirchen ihrer-
seits sich durchaus verschieden zum Staate stellen. Zum erstenmal
wurde deshalb der Grundsatz der Parität durchbrochen, als das
Zentrum (Dezember 1889) den Antrag stellte, die Studierenden der
Theologie von der militärischen Wehrpflicht zu befreien. Dem stellte
der Abgeordnete Delbrück den Antrag gegenüber, bei dem gänzlich
verschiedenen Charakter eines katholischen Priesters und eines evan-
gelischen Geistlichen nur die katholischen Theologen zu befreien, die
evangelischen aber nicht. Um den Grundsatz der Parität aufrecht
zu erhalten, lehnte das Zentrum in der zweiten Lesung das Amende-
ment ab. Darauf erhob sich aber ein solcher Sturm von Petitionen
unter den evangelischen Geistlichen, Professoren, Pastoren, Semi-
naristen und Studenten, die gegen die Ehrenkränkung, die durch
Entlassung aus der höchsten Bürgerpflicht ihrem Stande zugefügt
werde, protestierten, daß in der dritten Lesung (18. Januar) der
Reichstag sein Votum reformierte und die Befreiung auf die
katholischen Theologen beschränkte (Gesetz vom 8. Februar; vgl. die
Zusammenstellung der Petitionen in der „Christlichen Welt“ vom
2. März).
Im Herbst begann mit der neuen Landtagssession die lange #eform=
unterbrochene legislatorische Arbeit in Preußen. Eine ganze Serieseiete in
Preußen.
von tief einschneidenden Reformgesetzen wurde zugleich vorgelegt