Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreizehnter Jahrgang. 1897. (38)

Tirkei. (April 19.—Mai 25.) 305 
19. April. (Epirus.) Kämpfe zwischen Griechen und Türken 
am Luros. 
21. bis 23. April. Die griechische Flotte beschießt epirotische 
Küstenstädte, namentlich Prevesa. 
24. April. (Konstantinopel.) Note der Großmächte an 
die Pforte wegen der Ausweisung der Griechen. 
Die Botschafter erklären, daß durch die plötzliche Abreise der 
Griechen, sowohl die Geschäftsverbindungen der Türken, als auch die der 
fremden Unterthanen gestört werden würden. Es sei deshalb eine Ver- 
längerung des Termins nötig. Die Botschafter zeigen weiter an, daß alle 
im Dienste der Botschaften, der Konsulate, der geistlichen Anstalten u. s. w. 
verwendeten Griechen kontraktmäßig unter dem Schutz der betreffenden Bot- 
schaft stehen. Schließlich wird in den Noten verlangt, daß die Pforte auf 
Empfehlung der Botschaften die Ausweisung derjenigen Griechen unterlasse, 
welche bei Bahnen oder anderen Gesellschaften bedienstet sind, die fremde 
Interessen vertreten. 
24./30. April. (Epirus.) Die Griechen werden bei Pente- 
pigiada geschlagen und gehen über die Grenze zurück. Ein neuer 
griechischer Vorstoß wird bei Kanopulo zurückgeworfen (29./30. April). 
8. Mai. (Konstantinopel.) Die Pforte verlängert die 
Frist, innerhalb deren die griechischen Unterthanen das türkische 
Gebiet verlassen müssen, um 14 Tage. 
12. Mai. (Konstantinopel.) Die Botschafter der Groß-= 
mächte teilen die von Griechenland nachgesuchte Intervention mit 
und empfehlen einen Waffenstillstand. 
14. Mai. (Epirus.) Die Griechen werden bei Gribowo 
entscheidend geschlagen. Das griechische Geschwader gibt die Be- 
schießung von Prevesa auf (17. Mai). 
15. Mai. (Konstantinopel.) Die Pforte erklärt sich den 
Großmächten zu einem Waffenstillstande unter folgenden Beding- 
ungen bereit: 
Zahlung einer Kriegsentschädigung von 10 Millionen Pfund (etwa 
190 Millionen Mark), Wiederherstellung der alten Landesgrenze, Erneuerung 
der Verträge für die griechischen Unterthanen in der Türkei auf Grund 
des internationalen Rechts; Abschluß eines Kartellvertrags für die Aus- 
lieferung gemeiner Verbrecher, ferner Freilassung des Hafens von Volo und 
Prevesa für den Verkehr mit dem Beginn des Waffenstillstandes. Die Be- 
vollmächtigten haben in Pharsala zusammen zu kommen. 
18. Mai. (Konstantinopel.) Der Sultan genehmigt den 
Waffenstillstand. 
25. Mai. (Konstantinopel.) Die Großmächte lehnen eine 
Landabtretung Griechenlands an die Pforte ab und gestehen nur 
Grenzberichtigungen zu. Sie erkennen die Notwendigkeit einer 
Europkischer Geschichtskalender. Bd. XXXVIIl. 20
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.