Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreizehnter Jahrgang. 1897. (38)

306 Tũrkei. (Juni 4. —August 18.) 
Kriegsentschädigung und Abstellung einiger Mißbräuche in den 
Kapitulationen an. 
4. Juni. (Konstantinopel.) Beginn der Friedensunter- 
handlungen, nachdem die Pforte für die Dauer der Verhandlungen 
einen Waffenstillstand zugestanden hat. 
Juli. Notenwechsel zwischen dem Sultan und den europäi- 
schen Souveränen. Telegramm des Kaisers von Österreich. 
Der Sultan wendet sich an den Kaiser Franz Joseph um Unter- 
stützung seiner Ansprüche in der Grenzfrage. Der Kaiser antwortet: „Die 
aufrichtige und loyale Freundschaft, die ich für Ew. Majestät hege und 
auf welche Ew. Majestät sich unter den gegenwärtigen Umständen mit Recht 
berufen, macht es mir zur Pflicht, Ew. Majestät in Ihrem eigenen Inter- 
esse und im Intereffe Ihres Reiches den baldigen Abschluß des Friedens 
mit Griechenland auf der Grundlage der von den Botschaftern in Kon- 
stantinopel formulierten Bedingungen anzuraten. Die von der Kommission 
der Militärattachés vorgeschlagene Grenzlinie entspricht dem Prinzip der 
strategischen Grenzberichtigung, welches von vornherein von Ew. Majestät 
angenommen war und bildet mit den übrigen Friedensbedingungen das 
Maximum der Zugeständnisse, welche von dem Konzert der Großmächte, 
das, fest und einig in seinen Entschlüssen, vor allem darauf hält, eine 
Sachlage zu schaffen, die Europa solide Bürgschaften des Friedens und der 
Ruhe bietet, als billig anerkannt werden. Ich bitte deshalb Ew. Majestät, 
meine Ratschläge ernstlich in Erwägung zu ziehen, und ergreife die Ge- 
legenheit, an Ew. Majestät den Ausdruck meiner Hochachtuug und auf- 
richtigen Freundschaft zu wiederholen“ (9. Juli). Auch die übrigen Staats- 
oberhäupter, an die sich der Sultan mit der gleichen Bitte wendet, geben 
dieselben Ratschläge. — Der Sultan nimmt am 22. Juli die Bedingungen 
der Botschafter an. 
Anf. August. Die türkische Regierung will ein Geschwader 
nach Kreta senden, gibt die Absicht jedoch auf, da die europäischen 
Admirale entschieden Widerspruch dagegen erheben. 
9. bis 11. August. Aufenthalt des Fürsten Ferdinand von 
Bulgarien in Konstantinopel. Er verleiht dem Sultan den 
Alexander-Orden; die türkische Regierung verbietet den Blättern, 
davon Mitteilung zu machen. 
18. August. Bombenanschläge in Konstantinopel. 
August. September. (Kreta.) Aufhebung der Blokade. 
Unruhen. 
Ein Teil der Aufständischen erklärt sich bereit, die von den Groß- 
mächten angebotene Autonomie der Insel anzuerkennen. Die Blockade wird 
am 10. September aufgehoben. Die Ruhe ist jedoch noch nicht wiederher- 
gestellt, es finden fortgesetzt Ausschreitungen statt, und ein Teil der Christen 
beharrt im Aufstande. Die türkische Regierung schlägt in einem Rund- 
schreiben an ihre Vertreter im Auslande vor, die Christen und Muham- 
medaner durch türkische Truppen, deren Anzahl zu vermehren wäre, unter 
Mitwirkung der internationalen Truppen, sämtlich unter dem Kommando 
eines europäischen Generals in türkischen Diensten zu entwaffnen; ferner
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.