Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreizehnter Jahrgang. 1897. (38)

312 Rumãnien. (Februar 14. — Dezember 17.) 
XVI. 
Rumänien. 
14. Februar. (Deputiertenkammer.) In Beantwortung 
einer Interpellation des Deputierten Jepurescu über die Ereignisse 
auf Kreta erklärt der rumänische Ministerpräsident Aurelian, 
nach den der Regierung zugegangenen Nachrichten erscheine die 
Gefahr eines Krieges durch das Einvernehmen der Mächte beseitigt. 
Rumänien, als Element der Ordnung im Orient, werde sich nach 
Maßgabe seiner Mittel den Bemühungen der Mächte anschließen. 
27. Februar. (Bukarest.) Tod des Senatspräsidenten De- 
meter Ghika. 
7. April. (Bukarest.) Demission des Ministeriums. Am 
10. bildet Stourdza ein neues Kabinett, in dem er das Mini- 
sterium des Außern übernimmt. 
8. April. Rumänien tritt der Übereinkunft, betr. Maßregeln 
gegen die Cholera vom 15. April 1893 bei. 
30. April. Der Ministerpräsident Sturdza richtet folgende 
identische Note an die rumänischen Gesandten in Petersburg und 
Wien (vgl. S. 295). 
„Wollen Sie dem Grafen Murawjew die volle Befriedigung der 
rumänischen Regierung über die Mitteilung ausdrücken, welche mir der 
russische Gesandte über die korrekte und kluge Haltung der rumänischen 
Regierung angesichts des griechisch-türkischen Konfliktes gemacht hat. Das 
beständige Ziel der Politik Rumäniens ging dahin, den Bemühungen der 
Großmächte zur Erhaltung des allgemeinen Friedens dienlich zu sein, der 
einen Schutz der Ordnung, der Ruhe und der Entwicklung der Staaten 
bildet. Die königliche Regierung fühlt sich glücklich, daß ihre korrekte und 
tluge Haltung die hohe Billigung Sr. Moajestät des Kaisers Nikolaus 
und seines erhabenen Gastes, Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef, ge- 
funden hat.“ 
September. Aufenthalt des Königspaares in Osterreich (val. 
S. 195). 
2. November. (Jassy.) Das Königspaar wohnt der Ein- 
weihung der neuen Universität bei. 
15. Dezember. Die Deputiertenkammer genehmigt mit 
großer Mehrheit einen Handelsvertrag mit der Türkei. 
17. Dezember. (Deputiertenkammer.) Ministerpräsident 
Stourdza sagt über das Verhältnis Rumäniens zum Dreibunde: 
Seit der von Bratianu begründeten Politik stehe Rumänien dem 
Dreibunde, der den allgemeinen Frieden garantiert, sympathisch gegenüber, 
und ebenso der russisch-französischen Allianz, welche das gleiche Ziel ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.