Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreizehnter Jahrgang. 1897. (38)

EIEIEIIIIEIEIIITIIIELI 
grenzten Rechte des Reiches auf Erhebung von Matrikularbeiträgen eine 
billige Diagonale gesucht wird. Wenn aber die Bundesstaaten auf einen 
erheblichen Teil ihrer Ueberweisungssteuern verzichten sollen, so scheint auch 
die Forderung derselben nicht unbegründet, daß sie in gewissen Grenzen 
Gewähr dafür erhalten, daß die Matrikularbeiträge nicht weiter gestei- 
gert werden. Diese Gewähr soll in dem § 2 gegeben werden; insofern 
unterscheidet sich der vorliegende Gesetzentwurf von dem Gesetzentwurf vom 
16. April des vorigen Jahres. Man hat in der Presse gesagt, dieser Ge- 
setzentwurf sei unendlich schwer zu verstehen. Ja, die ganze Reichsfinanz- 
verwaltung ist schwer zu verstehen (sehr richtig!n und wer diese Technik 
nicht Tag für Tag handhabt und in diese Dinge sich vertieft, kann so etwas 
überhaupt nicht verstehen. (Heiterkeit.) Aber ich meine, für jemand, der 
mit dieser Materie ernst sich beschäftigt, ist die Sache so unverständlich nicht. 
§ 2 will weiter nichts, als die halben Mehrüberweisungen über die Ma- 
trikularbeiträge hinaus, und zwar unter einer Resolutivbedingung zur Schul- 
dentilgung festlegen. Wie sich dies Verhältnis im einzelnen gestaltet, dafür 
möchte ich ein zahlenmäßiges Beispiel anführen. Nehmen wir an, 1897/98 
würden die Ueberweisungen die Summe der Matrikularbeiträge um 60 Mil- 
lionen übersteigen; von diesen 60 Millionen erhält 30 Millionen das Reich 
zur Schuldentilgung und 30 Millionen entfallen auf die Einzelstaaten. Die 
30 Millionen zur Schuldentilgung werden dem Reiche nur unter einer Re- 
solutivbedingung gegeben und in gewissem Sinne fließen auch diejenigen 
30 Millionen, welche die Bundesstaaten erhalten, denselben nur widerruf- 
lich zu. Das heißt, die Bundesstaaten sind unzweifelhaft bereit, für den 
Fall, daß die Spannung des Jahres 1899/1900 sich innerhalb der Grenzen 
der 30 Milltonen bewegt, die sie an Mehrüberweisungen bekommen haben, 
dieses Defizit durch Erhöhung der Matrikularbeiträge um den gleichen Be- 
trag zu decken. Sollte aber die Spannung des Jahres 1899/1900 nicht 30 
Millionen betragen, sondern 40 Millionen, so wären 10 Millionen von den 
Matrikularbeiträgen abzusetzen, welche das Reich aus eigenen Mitteln zu 
beschaffen hätte, das heißt, um den Betrag wäre der Schuldenetat höher 
zu belasten, es wären mithin von den 30 Millionen, die das Reich 1897/98 
zur Schuldentilgung empfangen hätte, 10 Millionen zur Entlastung der 
Bundesstaaten wieder herauszugeben. Sollte aber die Spannung im Jahre 
1899/1900 60 Millionen betragen, so hätten erst die Bundesstaaten 30 Mil- 
lionen Mark Matrikularbeiträge zu bezahlen und das Reich hätte die 30 
Millionen, die es zur Schuldentilgung schon verwandt hat, wieder heraus- 
zuzahlen, indem es seinen Schuldenetat um den betreffenden Betrag höher 
belastet. Mit anderen Worten: die ganzen Mehrüberweisungen des kor- 
respondierenden Vorjahres in Höhe von 60 Millionen würden für die 
Zwecke des Reiches wiederum in Anspruch genommen. Würde aber die 
Spannung nicht 60, sondern 70 Millionen betragen, so hätten die Bundes- 
staaten die empfangenen 30 Millionen in Form von Matrikularbeiträgen 
zurückzuzahlen, das Reich hätte seine 30 Millionen wieder zurückzuzahlen, 
die es zur Schuldentilgung verwendet hat, und die Bundesstaaten hätten 
ihrerseits außerdem noch die fehlenden 10 Millionen Matrikularbeiträge 
aus eigenen Fonds aufzubringen. Meine Herren, man kann selbstverständ- 
lich theoretisch annehmen, daß die Spannung des Jahres 1899/1900 in 
dieser Höhe steigen wird, daß nicht nur das Reich die Schuldentilgung rück- 
gängig zu machen hat, sondern daß auch die Bundesstaaten mit ihren 
Matrikularbeiträgen über die Hälfte hinaus in Anspruch genommen werden 
könnten, die sie im Jahre 1897/98 erhalten; aus diesem Grunde wird man 
aber auch gegen den § 2 nicht den Einwand erheben dürfen, daß er einen 
automatischen Charakter trägt und den Bundesstaaten das Interesse an der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.