BSie Gesterreichisch-Angerische Moenarchie. (November 11.—Dezember 31.) 193
sammlung ausgenommen werden solle. — Nach längeren Debatten im Plenum
wird die Vorlage angenommen (9. November).
11. November. (Innsbruck.) Zum erstenmale findet in
Tirol eine große Luther- und Reformationsfeier statt, an der die
deutsch-nationalen Studentenverbindungen teilnehmen.
15. November. (Innsbruck.) Der Dichter Adolf Pichler,
80 Jahre alt, .
12. Dezember. (Cisleithanien.) Beginn der Wahlen zum
Reichsrat.
14. Dezember. (Pest.) Abgeordnetenhaus. Debatte über
den Dreibund.
Abg. Ugron polemisiert gegen den Dreibund, in dem Oesterreich-
Ungarn eine niedrige Stellung einnehme und wirtschaftlich von Deutschland
ausgenutzt werde. Ministerpräsident v. Szell: Innerhalb des Dreibundes
besteht eine vollständige Parität in dem Sinne, daß jeder Bundesgenosse
so viel Geltung besitzt, als er Macht in die Wagschale wirft. Die Inter-
essen Oesterreich-Ungarns und Deutschlands haben das Bündnis geknüpft,
die Gefühle der Völker haben es befiegelt. (Beifall rechts.) Es ist nicht
vorauszusetzen, daß in absehbarer Zeit ein Interessenkonflikt entstehen sollte.
Jede andere Kombination, die etwa dem Abg. Ugron vorschwebt, würde
die Stellung der Monarchie in Europa vermindern. Ein Bruch der Tripel-
allianz würde ein verhängnisvoller Schritt sein. Auch in Deutschland ist
man, und zwar mit Recht, von der Bedeutung und dem Wert des Bünd-
nisses durchdrungen. Wenn Ugron behauptet, daß Deutschland in wirt-
schaftlicher Beziehung mit uns schlecht verfährt, muß allerdings zugegeben
werden, daß die Lage sich nicht in völlig wünschenswerter Weise gestaltet.
Deutschland pflegt seine Wirtschaftspolitik von seiner allgemeinen Politik
abzusondern, nicht bloß uns, sondern auch anderen Mächten gegenüber. Das
ist bedauerlich. Wir müssen eben bei Vertragsverhandlungen darauf bedacht
sein, daß diesem Uebelstand soweit als möglich abgeholfen werde. Allein
jene erwähnten Umstände können die große Bedeutung dieser Allianz nicht
in Frage stellen. Ein weiterer krasser Irrtum Ugrons besteht darin, daß
er behauptet, infolge des Bündnisses mit Deutschland sei gewissermaßen ein
Boykott über anderweitiges Kapital, französisches und englisches, verhängt.
Für jeden Sachkundigen finanzieller und industrieller Verhältnisse bedarf
dieser Irrtum keiner Widerlegung. (Beifall.)
20. Dezember. (Wien.) In einer Versammlung der Christ-
lich-Sozialen proklamiert Prinz Alois Liechtenstein die Herstellung
der deutschen Vermittlungssprache im behördlichen Verkehr und den
Schutz der deutschen Minoritäten in den slavischen Ländern.
31. Dezember. Die „Wiener Zeitung“ veröffentlicht sechs
Verordnungen auf Grund des § 14.
Es befinden sich darunter das Rechnungsgesetz für 1900 und das
Budgetprovisorium für das erste Halbjahr 1901. Mit dem Budgetprovi-
sorium, so besagt der halbamtliche Kommentar, mußte mit Rücksicht auf die
durch die Auflösung des Reichsrats gegebene Sachlage für die Fortführung
des Staatshaushalts über das laufende Jahr hinaus vorgesorgt werden.
Europiischer Geschichtskalender. XII. 13