Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebzehnter Jahrgang. 1901. (42)

Das Veenische Reich und seine einzelnen Glieder. (Dezember 2./12.) 167 
unverändert geblieben, andere sogar erniedrigt worden. Vielfach stelle man 
sich jetzt gar auf den Standpunkt, als wenn Deutschland nicht das Recht 
habe, seicen Zolltarif zu erhöhen. Wer auf diesem Standpunkt steht, dem 
fehlt es an nationalem Stolz. (Lebhafte Zurufe links.) Eine ganze Reihe 
von Staaten haben Zollpositionen so gestaltet, daß sie für unsere Produkte 
gropibit“ wirken. Wer uns bestreitet, daß wir unsere Zölle erhöhen 
dürfen, dem fehlt das Gefühl für die Souveränität, die das Deutsche Reich 
sich bei Behandlung seiner eigenen Angelegenheiten wahren muß. (Beifall 
rechts. Widerspruch links.) Setze man aber die Getreidezölle zu hoch, 
dann könne es passiren, was 1898 in Frankreich geschah: daß unter Um- 
ständen die Zölle suspendiert werden. Erhöhe man die jetzt vorgeschlagenen 
Zollsätze für das Getreide, dann sinke dadurch der Wert der Minimalzölle. 
Abg. Spahn (3.): Das Zentrum billige durchaus die agrarischen For- 
derungen des Entwurfs. Grade der mittlere und kleinere Grundbesitz leide 
unter der Verminderung der landwirthschaftlichen Arbeiter und der Er- 
höhung der Produktionskosten. Es empfehle sich, die Mehreinnahmen aus 
den Zöllen zu Wohlfahrtseinrichtungen zu verwenden. Abg. Richter (sr. 
Vp.): Wir bedürfen eines Zuschusses an Lebensmitteln für die wachsende 
Bevölkerung und wir müssen sie mit Ausfuhr von Fabrikaten bezahlen. 
Deutschland ist an diese internationale Arbeitsteilung gebunden, nach seiner 
Größe, seinem Klima und seiner Lage in Europa. Die Politik in dieser 
Vorlage ist chinesische Politik, sie zielt darauf ab, unfre Verpflichtung für 
die Weltwirtschaft wieder aufzulösen, den Handel nicht auszudehnen, sondern 
einzuschränken. Wenn auch das Ausland mit diesem Tarif zufrieden wäre, 
wir verwerfen ihn doch, weil die inländische Produktion und Konsumtion 
geschädigt wird. Wissen wir denn, was aus den Handelsverträgen wird? 
Es scheint eine gewisse agrarische Auffassung über den Handel vorzuwalten, 
die entstanden ist aus Betrachtungen über den Kuh= und Pferdehandel. 
(Heiterkeit.) Das Ausland ergreift doch jetzt keine Initiative in schutz- 
zöllnerischer Richtung, warum fangen wir nun damit an? Noch niemals 
sei eine Vorlage so schwach begründet worden wie diese, die dem ganzen 
Volke verderblich werden müsse; Graf Bülow habe vor den Agrariern den 
Kotau machen müssen und deshalb auch die preußische Kanalvorlage fallen 
lassen. Die von der Regierung proklamierte Weltpolitik sei mit solchen 
Tarifen unmöglich und die große Flotte demnach überflüssig. Reichskanzler 
Graf Bülow: Ein Gegensatz zwischen Weltpolitik und Erhöhung der Ge- 
treidezölle besteht nicht, denn die Basis einer gesunden und vernünftigen 
Weltpolitik ist eben eine kräftige nationale Heimatspolitik. Eine Welt- 
politik, welche die heimische Arbeit ohne Schutz lassen würde, die sich ins- 
besondere nicht um die Landwirtschaft kümmern würde, wäre eine phan- 
tastische, ungesunde und chimärische Politik. Für eine solche Weltpolitik 
danke ich. Von einem Fallenlassen, von einem definitiven Scheitern der 
Kanalvorlage ist ebenfalls nicht die Rede, weil sie eine tiefgehende Schädi- 
gung herbeiführen würde, nicht nur für diese oder jene Gebietsteile, sondern 
für den allgemeinen Wohlstand des ganzen Landes. Die preußische Re- 
gierung ist aber fest überzeugt, daß ein Projekt, welches nicht nur einzelnen 
Gewerbszweigen, sondern der gesamten Monarchie zugute kommt, mit der 
Zeit realisiert werden wird. 
4. Dezember. Abg. Paasche (nl.) betont die Notwendigkeit, die 
landwirtschaftlichen Betriebe wieder lohnend zu machen und erhofft eine 
Verständigung von den Kommissionsberatungen. Man dürfe bei der 
ganzen Verhandlung nicht vergessen, daß die vorgeschlagenen Sätze nicht 
die sind, welche nun demnächst in Kraft treten, sie sollen nur die Grund- 
lage der Vertragsverhandlungen bilden. Die hohen Zölle sollten auch nicht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.