Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebzehnter Jahrgang. 1901. (42)

Kran#reich. (Januar 14.) 227 
zeiten sein Vermögen zu übergeben und sich mit der Rente zu begnügen, 
die dem Schenker von der Kongregation gezahlt wurde. 
Im dritten Abschnitt heißt es, daß ohne ganz besondere Ermächti- 
gungen, sei es durch eine Verfügung des Staatsrats, sei es durch ein be- 
sonderes Gesetz nicht gebildet werden dürfen Vereinigungen zwischen Fran- 
zosen und Fremden, Vereinigungen zwischen Franzosen, deren Sitz oder 
Leitung im Auslande liegt oder Fremden anvertraut ist, Vereinigungen, 
deren Mitglieder gemeinschaftlichen Haushalt führen. Dieser Absatz trifft 
wiederum auf alle Kongregationen zu. Der vierte Abschnitt enthält allge- 
meine Bestimmungen über die Auflösung von Vereinigungen. Null und 
nichtig sind alle Rechtsgeschäfte zwischen Lebenden oder Erblassern, mögen 
sie unmittelbar oder durch Mittelspersonen ausgeführt sein, die den Zweck 
verfolgen, den gesetzlich oder ungesetzlich begründeten Vereinigungen die 
Möglichkeit zu gewähren, sich den Bestimmungen des vorliegenden Gesetzes 
zu entziehen. Als Mittelspersonen gelten die Mitglieder, denen von andern 
Mitgliedern derselben Vereinigung Geschenke oder Vermächtnisse zu teil 
werden, wofern der Empfänger nicht der unmittelbare Nachkomme des Erb- 
lassers ist, ferner das Mitglied oder die bürgerliche oder gewerbliche Gesell- 
schaft, die ganz oder zum Teil aus Mitgliedern der Vereinigung besteht 
und die das von der Vereinigung bewohnte Grundstück besitzt. Auch gilt 
der Besitzer eines von der Vereinigung bewohnten Grundstückes, selbst wenn 
er nicht zu der Vereinigung gehört, als Mittelsperson. Auch das trifft 
auf die Kongregationen zu, die nicht nur in Frankreich, um den Verpflich- 
tungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu entgehen, ihre Besitzungen auf den 
Namen eines beliebigen Dritten eintragen ließen, so daß der wahre Besitz 
der Kongregationen trotz aller Ermittelungen niemals hat wirklich fest- 
gestellt werden können. Alle bestehenden Vereinigungen haben innerhalb 
sechs Monaten den Bestimmungen des vorliegenden Gesetzes nachzukommen, 
widrigenfalls sie als aufgelöst gelten. Das Vermögen, das die Mitglieder 
der aufgelösten Vereinigung vor der Gründung hatten, behalten sie. Die 
der Gesellschaft frei geschenkten Werte können von den Schenkern zurück- 
gefordert werden, und zwar während des Zeitraums eines Jahres. Später 
fällt das Vermögen dem Staate anheim. (Nach der „Tägl. Rundschau“.) 
Das Gesetz richtet sich also in der Hauptsache gegen die Klöster und 
religiösen Genossenschaften, weil in ihnen und in ihren Unterrichtsanstalten 
nach der Ansicht der Regierung ein antirepublikanischer Geist gepflegt wird. 
Die Münchener „Allg. Ztg.“ schreibt: Die wesentlichsten Paragraphen des 
in Frage kommenden Ordensgesetzes lauten: § 1. „Jede Vereinigung 
u. s. w. wird geregelt nur auf der Grundlage des gemeinen Rechtes.“ 8§2. 
„Jede Vereinigung, die gegründet ist zu einem Zweck, der an sich un- 
erlaubt ist, welcher der öffentlichen Ordnung, der guten Sitte widerspricht 
und für die Mitglieder den Verzicht auf sonst unveräußerliche Rechte ein- 
schließt, ist nicht anerkannt.“ Das heißt kurzweg, sie ist zu verbieten oder 
kann verboten werden. Unter den „unveräußerlichen Rechten“ wird im 
Sinne des Gesetzgebers verstanden: „das Recht, zu heiraten, zu kaufen und 
zu verkaufen, Handel zu treiben, Berufe auszuüben, Besitz zu haben und 
das Recht auf alles, was persönliche Knechtschaft hindern würde.“ Solche 
und eben gerade diese Rechte geben die meisten Ordensmitglieder beim 
Eintritt in ihren Orden freiwillig auf durch Ablegung der drei Gelübde 
der beständigen Keuschheit, der freiwilligen Armut und des vollkommenen 
Gehorsams gegen den Oberen. Die Sache liegt also einfach so: Wenn die 
Kammer das Gesetz in dieser Fassung annimmt, so kann die Regierung 
fast alle in Frankreich zur Zeit bestehenden religiösen Genossenschaften auf- 
hebeen und die Bildung von neuen klösterlichen Vereinigungen verbieten. 
157 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.