Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Vas Neeische Reich und seine einzelnen Glieder. (August 22.—27.) 125 
Stellung Preußens zu der Aufhebung des § 2 des Jesuitengesetzes nicht 
eine jener Wandelungen eingetreten sei, wie sie beispielsweise Aen ch 
die überraschende Wendung in der Frage des Zedlitzschen Schulgesetzent- 
wurfes brachten!“ Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ schreibt (am 
26. August): „Unsere Erklärung, daß die Mitteilung über eine Auseinander- 
setzung zwischen dem Kaiser und dem Reichskanzler in der Jesuitenfrage 
auf Erfindung beruht, genügt dem „Reichsboten“ nicht. Er meint, wir 
dementieren nur, daß eine Auseinandersetzung auf Grund der Vorstellung 
des evangelischen Oberkirchenrats erfolgt sei. Demgegenüber sei ihm nun- 
mehr, „schlicht und einfach“, wie er will, gesagt: „Die Behauptung, daß 
zwischen dem Kaiser und dem Reichskanzler über die Frage der Aufhebung 
des § 2 des Jesuitengesetzes überhaupt eine Auseinandersetzung stattgefunden 
habe, ist eine Lüge."“ 
22. August. (Sachsen.) In Crimmitschau legen die Textil- 
arbeiter die Arbeit nieder, weil die Arbeitgeber den zehnstündigen 
Arbeitstag, eine zehnprozentige Lohnerhöhung ablehnen. Die Heim- 
arbeiter schließen sich dem Streik an. 
22. August. Der Staatssekretär des Reichsschatzamts Frhr. 
v. Thielmann tritt zurück; sein Nachfolger wird der bayerische Be- 
vollmächtigte zum Bundesrat Frhr. v. Stengel. — Der Wechsel 
wird vielfach mit der Notwendigkeit einer Reichsfinanzreform in 
Verbindung gebracht. 
24.—27. August. (Köln.) 50. Generalversammlung der 
Katholiken Deutschlands. Schulfrage; Verhältnis zwischen Kirche 
und Staat; Glaubensspaltung und Duldung. 
An der Versammlung nehmen teil außer vielen Bischöfen die Erz- 
bischöfe Fischer von Köln und Ferrari von Mailand. Das Präsidium 
führt der Vorsitzende der bayerischen Abgeordnetenkammer v. Orterer, 
der über die Notwendigkeit einer christlichen Schule spricht. Er sagt: Wir 
brauchen gute, von echt religiösem Geiste beseelte Lehrer, die keineswegs 
ultramontan zu sein brauchen. In Preußen geht in dieser Beziehung etwas 
vor. Die Landtagswahlen werden hoffentlich nicht ohne Ergebnisse für die 
Ausgestaltung der Schule bleiben. In der Erörterung hierüber ergibt sich 
allgemeine Uebereinstimmung. — Abg. Schädler spricht über die Aufgaben 
der Katholiken. Der Liberalismus habe abgewirtschaftet, der Feind der Kirche 
sei jetzt vor allem die Sozialdemokratie. Die Katholiken seien bereit, den 
Kampf gegen sie zu führen. Auch der Kampf mit der weltlichen Autorität 
sei für die katholische Kirche trotz alles neuen Sirenengeflüsters nicht be- 
endet. Zwar zum Kaiser und den Fürsten dürfe man volles Vertrauen 
haben. „Aber in unseren Ministerhotels und in den Kabinetten, bei den 
Regierungen geht ein böser Geist um, ein böser Geist, erfüllt von Vor- 
urteilen, ein Geist, der von katholikenfeindlichen Bestrebungen von außen 
her genährt wird. Und dieser böse Geist — ich zitiere ihn, weil er ja 
dann seine Macht verliert — (Heiterkeit), dieser böse Geist geht noch fort 
und fort um in den Geheimratsbureaus, und deshalb müssen unsere General- 
versammlungen immer wieder hinweisen auf das, was uns bedrückt und 
was wir begehren.“ — Professor Mausbach spricht über die Förderung 
der christlichen Kunst, die in engster Beziehung zur Moral stehen müsse. 
Am Schluß des Tages sagt Erzbischof Fischer: Die Spaltung im Glauben
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.