Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)

Kiederlande. (Oktober 19.—25. Dezember.) 301 
19. Oktober. Die Zweite Kammer lehnt mit 47 gegen 
37 Stimmen ab, einen besonderen Fonds zum Ausbau der Be- 
festigung Amsterdams zu begründen. — Bisher wurden alljährlich 
besondere Summen dazu bewilligt. 
12./13. Dezember. (Haag.) Der deutsche Kaiser besucht 
Holland und erwidert bei einer Galatafel auf die Begrüßung der 
Königin: 
Genehmigen Euer Majestät, meinen allerherzlichsten Dank zu Füßen 
zu legen für die gnädigen Worte, die Sie soeben gesprochen haben, und 
für den warmen Empfang, den die große Handelsempore, das schöne, alte 
Amsterdam, und seine Bevölkerung mir dargebracht haben. Ich habe aus 
den Augen der Bevölkerung nicht nur einen Willkommen für meine Person 
gelesen, sondern auch die Freude und die Treue für ihre geliebte Königin. 
Euer Majestät haben die Gnade gehabt, eine Saite anzuschlagen, die in 
meinem Herzen wiederklingen muß und in den Herzen meines Hauses und 
meines Volkes. Euer Majestät können versichert sein, daß jedesmal, wenn 
ich meinen Fuß auf niederländischen Boden setze, ich mit besonders dank- 
barem Herzen das Land betrachte, in welchem einst meine Vorfahren gelernt 
haben, ihre Pflicht für das Vaterland zu tun. Von hier aus führte der 
Große Kurfürst seine Gemahlin heim, feer hatte er gelernt, für sein Volk 
zu arbeiten. Die edle Kurfürstin hat uns ein Bild hinterlassen, welches 
heut noch in meinem Volke lebt, auch in den geistlichen Liedern, die wir 
Sonntags in den Kirchen singen. Die Sparsamkeit und die Arbeitsfreudig- 
keit Friedrich Wilhelms I. stammen auch von hier. Und so ist mein Haus 
den Niederlanden und dem Haus Oranien innigsten Dank schuldig. Dieser 
Dankesschuld kann ich nur dadurch Ausdruck geben, indem ich mein Leben 
dafür einsetze, daß unsere Länder in Frieden sich entwickeln können. Ich 
hege die feste Ueberzeugung, daß auch der heutige Tag die Bande, welche 
unsere Häuser und Länder verbinden, fester knüpfen werde. Ich weiß mich 
eins mit meinem Lande, wenn ich zu Gott bitte, daß er Euer Majestät 
schützen möge und Euer Majestät gesegnete Regierung, und daß unter 
dieser die schönen Niederlande zu weiterer Blüte gedeihen mögen. Euer 
Moajestät und den Niederlanden weihe ich mein Glas. 
21./25. Dezember. Ministerkrisis. 
Am 21. verwirft die Zweite Kammer mit 53 gegen 38 Stimmen 
das Kriegsbudget des neuen Kriegsministers van Rappard. Die Rechte, 
die Sozialisten und einige Demokraten und Liberale stimmen gegen das 
Budget. Diese unvorhergesehene Ablehnung wird vom Abg. van Vlymen 
im Namen der Katholiken mit dem Mangel an Vertrauen in die Haltung 
des Ministers begründet, da die Stärke der Armee nicht im Verhältnis 
zu den dafür verwendeten Ausgaben stehe. Lohman, der Führer der 
orthodoxen Protestanten, erklärt, daß die Beschwerden gegen die Haltung 
des Ministers mehr durch den Wechsel in den Anschauungen über die 
Armee-Organisation verursacht seien, als durch einen persönlichen Makel 
des Ministers. Am 25. gibt das Gesamtkabinett seine Demission.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.