Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1911. (52)

  
Geschichte der sozialen Frage und des 
Sozialismus in der antiken Welt 
Von Dr. Robert von Pöhlmann 
o. Professor der alten Geschichte an der Universitãät München 
Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage der „Geschichte des antiken 
Kommunismus und Sozialismus“ 
Zwei Bände (AXllI, 610 Seiten und X, 644 Seiten 80) 
Geheftet M26.—, in Halbfranzband M 30.—. Soeben erschienen 
Aus dem Vorwort: Die Kritik hat in Bezug auf die erste, unter dem Titel 
„Geschichte des antiken Kommunismus und Sozialismus“ erschienene Auflage dleses 
Werkes mit Recht bemerkt, daß sich dem Verfasser die Geschichte des Sozialismus mit 
einer gewissen inneren Notwendigkeit zu elner Geschichte der sozialen Frage geweitet 
hat. Daher wurde für die neue Auflage eine Bezeichnung gewählt, die dem tatsäch- 
lichen Inhalt mehr entspricht. Auch der Aufbau des Ganzen ist ein anderer geworden 
und zugleich als wesentliche Ergänzung ein neues Kapitel über den Sozialismus 
im antiken Christentum hinzugekommen. So möge denn das Buch auch in der neuen 
Gestalt an seinem Teil bezeugen, was für die Gegenwart gerade die Antike zu be- 
deuten hat: eine Entwicklungsphase der Kulturmenschheit. für die recht eigentlich das 
Wort Dahlmanns von den „bevorzugten“ Epochen der Geschichte gilt, die für alle 
künftigen Geschlechter eine Fülle von Mahnung. Warnung und Lehre enthalten. 
  
Aus Altertum und Gegenwart 
Von Dr. Robert von Pöhlmann 
o. Professor der alten Geschichte an der Universität München 
Erste Neihe: Zweite, umgestaltete und verbesserte Auflage 
1911. V, 438 Seiten 8° Geheftet M7.—, gebunden M8.— 
Inhalt: Das klassische Altertum in seiner Bedeutung für die politische Erziehung 
des modernen Staatsbürgers — Zur Methodik der Eeschichte des Altertums — Zur 
geschichtlichen Beurteilung Homers — Aus dem hellenischen Mittelalter — Die 
Wohnungsnot der antiken Großstädte — Zur Beurteilung Georg Grotes und seiner 
Eriechischen Geschichte — Zur Kritik von Mommsens Darstellung der römischen 
Kaiserzeit — Rankes Wellgeschichte — Eine Weltgeschichte auf geographischer Grund- 
lage — Theodor Mommsen — Extreme bürgerlicher und soztalistischer Geschichts- 
schreibung — Das „technische“ Jahrhundert. 
Zweite Reihe: 
1911. V, 322 Seiten 80° Geheftet M6.—, gebunden M7.— 
Inhalt: l. Das Sokratesproblem — II. Tiberius Gracchus als Sozialreformer — 
III. „An Cäsar!“ „Über den Staat“. — Ein Beitrag zur Geschichte der antiken 
Publizistik. — IV. Die GEeschichte der Griechen und das neunzehnte Jahrhundert. 
  
  
C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck München 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.