Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Einunddreißigster Jahrgang. 1915. Zweite Hälfte. (56b)

1004 Nämische Kurie. (Februar 11.— Mai 27.) 
Feinde besetzt sehen, rate er ab, die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ord- 
nung zu verhindern und dadurch ihre Lage zu verschlimmern. Der Papft 
schließt, indem er die Notwendigkeit hervorhebt, inständige und demütige 
Gebete zum Herrn zu senden und sich zu vergegenwärtigen, daß der Friede 
nicht ohne den göttlichen Willen die Welt verlassen habe. Gott gestatte, daß 
die Menschen, die alle ihre Gedanken auf irdische Dinge gegründet hatten, 
sich gegenseitig durch Verwüstungen bestrafen. Andere Ereignisse kämen 
hinzu, um die Menschen zu zwingen, sich unter die gewaltige Hand Gottes 
zu demütigen, so der jüngstvergangene Tag, von dem jedermann wisse, wie 
furchtbar und voller Trauer er gewesen sei. Der Papst fordert zu öffent- 
lichen und privaten Gebeten auf und zur Teilnahme an den zwei für ganz 
Europa für den 7. Februar und für die übrigen Katholiken der Welt für 
den 27. März anbefohlenen feierlichen Bußgottesdiensten. Der Papst kündigt 
an, daß er den ersteren selbst in der Basilika St. Peter beiwohnen werde. 
Endlich drückt der Papst den Wunsch aus, daß durch Vermittlung der heiligen 
Jungfrau der Friede erlangt werde und daß Jefus Christus von neuem 
der Welt erscheinen möchte und dann festen Wohnsitz unter ihnen nehme. 
11. Febr. Zum General des Jesuitenordens wird der Pole 
P. Wladimir Ledochowski gewählt. 
21. März. Das Konkordat zwischen Serbien und dem Heiligen 
Stuhl wird auf dem Staatssekretariat ratifiziert. 
10. April. Erlaß des Kardinals Gaspari wegen eines Gebets 
um den Frieden. Maiandachten. 
Der Papst hat beschlossen, veranlaßt durch den Wunsch, die Andacht 
zur heiligen Jungfrau, welcher der Monat Mai geweiht ist, zu erhöhen 
und im Vertrauen darauf, daß durch die Vermittlung der Mutter Gottes 
und der Friedenskönigin das Ende des jetzigen leidvollen Krieges baldigst 
erreicht werden kann, daß in der ganzen katholischen Welt während 
der Maiandachten ein Gebet um den Frieden verrichtet werde, 
das der Papst selbst verfaßt hat. 
27. Mai. Der „Osservatore Romano“ veröffentlicht folgendes 
Schreiben des Papstes an den Dekan des heiligen Kollegiums, Kar- 
dinal Serafino Vanutelli: 
Wir hatten die Absicht, für die ersten Tage des Monats Juni ein 
Konsistorium einzuberufen, um für die Bedürfnisse verschiedener Kirchen, 
die gegenwärtig ohne Leiter sind, Vorsorge zu treffen und auf diese Weise 
Gelegenheit zu schaffen, uns mit dem heiligen Kollegium der Kardinäle 
über weitere schwerwiegende und dringende Fragen betreffend die Kirchen- 
regierung zu besprechen. Leider haben sehr schmerzliche Ereignisse uns ver- 
hindert, dies zu tun. Der Papst erinnert sodann an seine erste Enzyklika, 
welche die Regierungen der kriegführenden Nationen ermahnte, ihren Völ- 
kern den Frieden wiederzugeben, und fährt fort: Allein die Stimme 
des heiligen Vaters wurde nicht gehört. Der Krieg fährt fort, Europa 
mit Blut zu beflecken; man scheut sich sogar nicht einmal, zu Lande 
und zur See Angriffsmittel zu verwenden, die den Gesetzen der Mensch- 
lichkeit und dem Völkerrecht widersprechen. Damit noch nicht genug, hat 
der furchtbare Brand auch auf unser inniggeliebtes Italien übergegriffen 
und läßt leider auch für dieses die Zeit der Tränen und Mißgeschicke be- 
fürchten, die gewöhnlich jeden Krieg begleiten, auch einen glücklichen. Wäh- 
rend unser Herz angesichts so vieler Leiden blutet, haben wir nicht auf-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.