Full text: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

277 vom 1. März 1855, nebst Nachträgen und Beilagen. 277 
Art. 47. 
Sollte ein Fideicommissinhaber durch sein oder seiner Fideicommissverwal- 
tung Verschulden bei seinem Ableben das Fideicommiss in einem geringeren 
Werth zurücklassen, als in welchem er dasselbe überkommen hat, so sind seine 
Erben zum Ersatz des Fehlenden verpflichtet. Das Mass der nicht über den 
Belauf des von den Erben nachzuweisenden Betrags der Erbschaft zu leistenden 
Vergütung hat eine schiedsrichterliche Commission zu bestimmen, zu welcher ein 
Mitglied von dem neuen Fideicommissinhaber, das andere von den Erben des Ab- 
gegangenen ernannt wird, welche Beide einen Dritten als Obmann wählen. Diese 
Commission darf die erforderlichen Sachverständigen zuziehen. 
Im Falle ciner dergleichen Deterioration darf der Fideicommissfolger wegen 
der für das Fideicommiss zu erhaltenden Entschädigung sich vor allem an die 
nach Art. 46 den Erben seines Vorgängers zukommenden Revenüen halten. 
Art. 48. 
Die Mitglieder sowohl der Verwaltung, als der Curatel setzen ihre Functio- 
nen nach dem Ableben des Fideicommissinhabers oder des nächsten Agnaten fort, 
müssen aber innerhalb dreier Monate nach dem Sterbefall von dem Nachfolger 
bestätigt, oder durch andere Individuen ersetzt werden. 
B. Vom Greinburger Fideicommiss. 
Art. 49. 
Die Grafschaft Kreuzen, sowie die Herrschaften Greinburg, Zellhof, "Rutten- 
stein, Prandegg und Aich in Oesterreich ob der Enns mit allen Zubehörungen 
und Inventarien, wie sie dermalen besessen werden, ferner das Holzverschleiss- 
Etablissement in Wien sind durch ein Familienstatut vom 2. September 1845 
für ein beständiges Fideicommiss für die männliche und eventuell weibliche De- 
scendenz des regierenden Herzogs Ernst und des Prinzen Albert erklärt worden. 
Diese Fideicommissstiftung wird andurch, jedoch in der Weise wiederholt, dass 
das erwähnte Grundvermögen hierdurch unter dem Namen des Greinburger Fi- 
deicommisses zu Gunsten des gesammten Mannsstammes des Herzoglichen Hauses 
mit dem Fideicommissverband belegt sein soll. 
Insoweit die Bestandtheile des Fideicommisses im Kaiserthum Oesterreich 
belegen sind, soll um die dortige landesherrliche Bestätigung der Fideicommiss- 
Errichtung nachgesucht werden. 
Art. &. 
Die Erbfolge in das Greinburger Fideicommiss innerhalb des Mannsstam- 
mes des Sachsen Coburg-Gothaischen Specialhauses richtet sich nach denselben 
Bestimmungen, welche in Art. 5, 6, 7, 8 des gegenwärtigen Hausgesetzes für die 
Vererbung der Regierung der Herzogthümer Coburg und Gotha vorgeschrieben 
sind. 
So lange das Herzogliche Haus in den Herzogthümern Coburg und Gotha 
regiert, ist die Succession in das Greinburger Fideicommiss mit der Succession 
in die Regierung untrennbar verbunden. 
Art. 51. 
Die Verwaltung des Greinburger Fideicommisses wird von derjenigen Com-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.