Full text: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

37 Einleitung. 417 
8.7 der VU. verfügt: „Erlischt der Mannesstamm, so geht die Thron- 
folge auf die weibliche Linie ohne Unterschied des Geschlechtes 
über und zwar so, dass die Nähe der Verwandtschaft mit dem zuletzt regie- 
renden Könige und bei gleichem Verwandtschaftsgrad das Alter den Vorzug 
giebt.“ Das von der VU. berufene Individuum ist aber die mit dem zuletzt re- 
gierenden Könige aus dem Mannesstamme dem Grade nach am nächsten ver- 
wandte Person, wobei aber im Sinne des deutschen Fürstenrechtes entschieden 
die Linealgradualfolge zu Grunde gelegt werden muss, so dass erst auf die 
Linie, dann auf den Grad gesehen werden muss, wie von Reyscher und Zöpfl 
richtig gegen Mohl ausgeführt worden ist. (Zöpfl, Grundsätze B. I $. 253 und 
Reyscher, publicistische Versuche 8. 275 ff. gegen v. Mohl, württembergisches 
StR. B. II 8.25 Anm. 14 S. 166; mein Lehrbuch des deutschen Staatsr. S. 237 
8. 101.) Unter mehreren gleich nahen Verwandten giebt das natürliche Alter 
den Vorzug. Ob männlichen oder weiblichen Geschlechtes ist für die Person 
des zuerst eintretenden Berechtigten vom Weibsstamme gleichgültig, sodass also 
auch — in diesem einzigen Falle — eine Frau den Thron von Württemberg 
besteigen kann. Jedoch tritt bei der Descendenz des sodann regie- 
renden königlichen Hauses der Vorzug des Mannsstammes wie- 
der ein.“ Die Bestimmungen über individuelle Fähigkeit des nächstberechtigten 
Kognaten sind dieselben, wie für die Agnaten ($. 9 VU.). Die Volljährigkeit 
des Königs tritt mit zurückgelegtem achtzehnten Jahre ein. Die Königlichen 
Prinzen und Prinzessinnen werden nach zurückgelegtem einundzwanzigsten, die 
übrigen Prinzen und Prinzessinnen des Hauses aber nach dem zwei und zwanzig- 
sten Jahre volljährig (Hausgesetz A. 15). Ist der König minderjährig oder aus 
einem andern Grunde an der eigenen Ausübung der Regierung verhindert, so 
tritt eine Regentschaft (Reichsverwesung) ein (8. 11 der VU.). 
In beiden Fällen wird die Regentschaft von dem der 'I'hronfolge nach 
nächsten Agnaten geführt. Sollte kein dazu fähiger Agnat vorhanden sein, so 
fällt die Regentschaft an die Mutter und nach dieser an die Grossmutter des 
Königs von väterlicher Seite (8. 12 der VU.). Das Recht zur Regentschaft ist 
daher lediglich durch die Verfassung bestimmt. Der König kann darüber nicht 
einseitig verfügen. Sollte sich bei einem zunächst nach dem regierenden Könige 
zur Thronfolge bestimmten Familienglied eine solche Geistes- oder Körperbe- 
schaffenheit zeigen, welche demselben die eigene Verwaltung des Reiches un- 
möglich machen würde, so ist noch unter der Regierung des Königs durch ein 
förmliches Staatsgesetz über den künftigen Eintritt der gesetzmässigen Regent- 
schaft zu entscheiden. Der Reichsverweser übt die Staatsgewalt in dem Um- 
fange, wie sie dem Könige zusteht, im Namen des Königs verfassungsmässig aus, 
nur einzelne Befugnisse sind ihm ausdrücklich vorenthalten. Im Falle einer 
Reichsverwesung werden die dem Haupte der königlichen Familie zustehenden 
Rechte über die Mitglieder des königlichen Hauses von dem Reichsverweser aus- 
geübt (A. 8 des Hausges.). Die Kosten der Hofhaltung des Reichsverwesers wer- 
den aus den Mitteln der Civilliste bestritten, die Apanage desselben wird bis 
zum Betrage der einem Kronprinzen gebührenden erhöht ($. 106 der VU).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.