Full text: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Inhalt 
Einleitung: 
I. Die Grafen von Zollern in Schwaben: 
1. 
2. 
3. 
4. 
Ursprung des Geschlechtes. 
Erwerb der Burggrafschaft Nürnberg. 
Identität und Trennung der schwäbischen und fränkischen Linie des 
Hauses Zollern. 
Die schwäbische Linie des Hauses Zollern bis zum Ende des XV. Jahrh. 
II. Die Burggrafen von Nürnberg bis zur Erwerbung der Mark Branden- 
burg und der Kurwürde. 
Die Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Zollern bis zur 
Erwerbung der preussischen Königskrone: 
III, 
IV. 
V. 
l. 
2. 
3. 
4. 
Erwerbung der Mark Brandenburg. 
Die Markgrafen von Brandenburg bis zum Hausgesetzo des Albrecht 
Achilles 1473. 
Die Kurfürsten von Brandenburg von der Achillea bis zur Feststellung 
der Hausverfassung durch den Geraischen Vertrag 1603. 
Die Kurfürsten von Brandenburg von der Errichtung des Geraischen 
Vertrages 1603 bis zum Erwerbe der Königswürde. 
Die Könige von Preussen von 1701 bis auf die Gegenwart: 
anmsrmer 
König Friedrich I, der Erwerber der Königskrone. 
König Friedrich Wilhelm I, 1713—1740. 
König Friedrich H. (der Grosse), 1740—1786. 
König Friedrich Wilhelm II, 1786—1797. 
König Friedrich Wilhelm III, 1797—1840. 
König Friedrich Wilhelm IV., 1840—1861. 
König Wilhelm L, 1861. 
genwärtige Rechtsverhältnisse des königlichen Hauses. 
A. Privatfürstenrechtliche Grundsätze: 
Bon. 
a 
Das königliche Haus, sein Inbegriff, sein Oberhaupt und seine Behörden. 
Vermählungen. 
Volljährigkeit und Privatvormundschaft. 
Vermögensrechtliche Verhältnisse des Königs und der Mitglieder des 
königlichen Hauses. \ 
Privaterbrecht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.