Full text: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

538 
Inhalt. 4 
B. Staatsrechtliche Grundsätze: 
l. Die Thronfolge. 
2. Die Regentschaft. 
3. Gerichtsstand der Mitglieder des königlichen Hauses. 
VI. Die deutschen Kaiser aus dem Hause Zollern. 
Anhang. 
Die Fürsten von Hohenzollern in Schwaben. 
Urkunden: 
I. Lehnbrief König Rudolfs für Burggraf Friedrich III. und eventuell dessen 
11. 
III, 
IV. 
V. 
VI 
vu. 
VIII. 
IX. 
XI. 
XI. 
XI. 
XIV. 
XV. 
XVL 
XV. 
XVIll. 
xx]. 
Töchter über das Burggrafthum Nürnberg vom 25. Okt. 1273. 
Hausvertrag der Gebrüder Burggrafen Johann und Albrecht zu Nürnberg 
wegen der Succession vom 10. Okt. 1341. 
Goldene Bulle über den Reichsfürstenstand der Burggrafen zu Nürnberg vom 
17. März 1363. | 
Burggraf Friedrichs Disposition wegen Bevormundung seiner Söhne und 
wegen der Erbfolge vom 8. Januar 1373. 
Dispositio Fridericiana über künftige Landestheilung unter Friedrichs V. 
Söhnen vom 19. Mai 1385. 
Das Testament des Kurfürsten Friedrich I. vom Freitag nach St. Bonifacii 
1437. 
Theilungsvertrag der Söhne des Kurfürsten Friedrichs I. von 1447. 
Theilung, Ordnung, Satzung, Vertrag und Einigung d. d. Köln an der Spree 
am Tage St. Matthiä 1473 (Constitutio Achillea). 
Kaiserliche Bestätigung der Achillea, Augsburg, Montag vor Himmelfahrt 
1473. 
Väterliche Verordnung des Grafen Karl I. von Hohenzollern vom 24. Januar 
1575. 
Der Geraische Hausvertrag d. d. Onolzbach vom 11. Juni 1603. 
Pactum gentilicium oder Erbvereinigung zwischen dem Chur- und Fürstlichen 
Hause Brandenburg an einem, dem Fürst- und Gräflichen Hause Hohen- 
zollern am andern Theile vom $$. Nov. 1695. 
Pactum gentilicium zwischen Brandenburg und Hohenzollern d. d. Weinheim 
vom 30. Jan. 1707. 
Edikt K. Friedrich Wilhelms I. vom 13. August 1713 von der Inalienabilität 
der alten und neuen Domänengüter. 
Geheime Familienurkunden vom 24. Juni, 11. und 14. Juli 1752 in Betreff 
der fränkischen Succession, der Verpflichtung auf die Hausgesetze und der 
Zusammenhaltung der Landeskraft. 
Edikt und Hausgesetz vom 6. Nov. 1809 über die Veräusserlichkeit der 
königlichen Domänen. 
Fürstlich hohenzollernsches Haus- und Familiengesetz vom 24. Januar 1821. 
Staatsvertrag über die Abtretung der Fürstenthümer Hohenzollern-Hechingen 
und Hohenzollern-Sigmaringen vom 7. Dec. 1849. 
Gesetz über die Vereinigung der Hohenzollerschen Fürstenthümer mit dem 
preussischen Staatsgebiete vom 12. März 1850. 
Nachtrag zum fürstlichen hohenzollerschen Haus- und Familiengesetz vom 
24. Januar 1821 vom 26. März 1851. 
Allerhöchste Urkunde über die Feststellung der persönlichen Vorrechte der 
Mitglieder der fürstlichen Häuser Hohenzollern vom 19. Juli 1851.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.