Full text: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

7 Einleitung. 541 
l. Die Grafen von Zellern in Schwaben. 
1) Ursprung des Geschlechtes!). 
Wir übergehen hier die mythischen Traditionen über den Ursprung dieses 
Geschlechtes, von denen besonders diejenige weit zurückgeht, welche die Zollern 
mit dem römischen Geschlechte der Colonnas in Verbindung setzt. Ebenso 
ist der früher behauptete Zusammenhang mit dem lombardischen Adelsgeschlecht 
der Grafen Colalto nicht nachweisbar. Auch dass der heilige Meinrad im 
neunten Jahrhundert zu diesem Geschlechte gehört habe, beruht auf blosser 
Sage. Die ersten in zuverlässiger Weise erwähnten Glieder des Geschlechtes 
von Zollern findet man im J. 1061 in „Burkard und Wezil von Zolorin“, 
welche in einem der Parteikämpfe, die während der Minderjährigkeit Heinrichs IV. 
Deutschland zerrütteten, getödtet wurden (Bertholdi Ann. apud Pertz Mon. VII 
272: „Burkardus et Wezil de Zolorin occiduntur‘). Wahrscheinlich 
ist es jedoch, dass wir die Abstammung dieser beiden zuerst genannten Zollern 
auf das mächtige alamanische Geschlecht zurückzuführen haben, welches bereits 
im zehnten Jahrhundert Alamanien zwei Herzöge des Namens Burkard gegeben 
hat (s. g. Burkardinger). Dieser von L. Schmid aufgestellten Annahme ist auch 
Graf Stillfried (in seiner Geschichte der Burg Hohenzollern 1870) beigetreten, 
indem er es fast für bewiesen erachtet, dass die Vorfahren der ersten urkund- 
lichen Zollern in den Burkardingischen Grafen des nahen Scherragaues zu suchen 
seien, welche zum Stamme der alamanischen Herzöge gehörten. Weitere Unter- 
suchungen auf diesem Gebiete sind von L. Schmid noch zu erwarten. 
Als Hauptburg und ältester Stammsitz der Familie erscheint die bei 
Hechingen gelegene Burg Zollern „nobile Zolre castrum, hactenus fulgens ut 
astrum“. Der Name bedeutet soviel wie Söller, indem der eine weite Aussicht 
gewährende Vorberg wie ein Erker oder Altan an der Westseite der schwäbi- 
schen Alb dem Schwarzwalde zu hervortritt?). Die Grafschaft Zollern um- 
fasste, nach L. Schmids gründlichen Forschungen, in der Mitte des XII. Jahr- 
hunderts beinahe den ganzen Landstrich, der in dem Winkelraume liegt, welcher 
von der Donau und dem Neckar eingeschlossen und ostwärts von einer Linie 
begrenzt wird, die jenseits von der Lauchart und Steinlach hinläuft; sie um- 
  
1) Das Verdienst, zuerst die Ahnen dieses Hauses nach Urkunden festgestellt zu haben, gebührt 
dem Grafen Rudolf von Stillfried-Alkantara und dem Geh. Archivrath Dr. Traugott Märker in 
den „Hohenzollerschen Forschungen“ Th. I Berlin 1847, sowie in dem grossen Quellen- 
werke Monumenta Zollerana, Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern. Bd. I— 
VII. Berlin 1852—1860. 4. 1. Bd. Reg. 1866. Ch. F. v. Stälin, Wirtemb. Geschichte Bd. II bes. 
$. 28 8. 602 ff. Ludwig Schmid, Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Graf- 
schaft, Stuttgart 1862, 2 Bde, in dieser uainentlich die kritisch-historischen Untersuchungen über die 
älteste Geschichte des Hauses und der Grafschaft Zollern im XII. Jahrh. 8. I-XCVIIl A.F.Kiedel, 
Geschichte des preussischen Königshauses. Berlin 1862. 2 Bde. Berlin 1861. Derselbe, Die Alın- 
herren des preussischen Königshauses bis gegen das Ende des XIII. Jahrb. (Abhandl. der Berliner 
Akademie 1854.) 
2) Graf Stillfried-Alkantara, Hohenzollern, Beschreibung und Geschichte der Burg nebst 
Forschungen über den Urstamm der Grafen von Zollern. Nürnberg 1870
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.