Full text: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)

MI 
hierher gerechnet Familienverträge, Erbverbrüderungen, wichtige Theilungsrecesse 
in Successionsfällen, fürstliche Testamente, ja selbst Lehnbriefe (z. B. der erste 
für das Haus Braunschweig-Lüneburg von 1235) und Reichsgesetze, weiche auf 
die Hausverfassung eines Fürstenhauses von Einfluss geworden sind’). 
Da in jedem deutschen Fürstenhause derartige hausgesetzliche Normen in 
grosser Anzahl vorhanden sind, so galt es vor allem, eine schon durch äussere 
Gründe gebotene, zweckentsprechende Auswahl zu treffen, wobei sowohl der 
praktische, als der historische Gesichtspunkt entscheidend war. 
Vor allem musste natürlich berücksichtigt werden, was bei praktischen Staats- 
fragen voraussichtlich einmal von Wichtigkeit werden kann. Allein selbst bei dem 
genausten Studium der Hausgeschichte eines Fürstenhauses lässt sich dies nicht 
immer im voraus mit Sicherheit übersehen. Es kommen auf dem Gebiete des 
deutschen Staats- und Fürstenrechts, besonders bei Successionsfragen, oft noch alte 
Hausverträge und Testamente wieder zur Anwendung, welche man längst als obsolet 
zu betrachten gewohnt war. Ich habe daher in den hausgeschichtlichen Einleitun- 
gen so genau wie möglich angegeben, in welchen Werken die nicht von mir mit- 
getheilten hausgesetzlichen Urkunden zu finden sind; ich hoffe damit, neben der 
Herausgabe besonders wichtiger Hauszesetze, ein brauchbares Repertorium der 
gesammten Hausgesetzgebung zu liefern. 
Vom historischen Gesichtspunkte aus sind aber auch solche Urkunden 
aufgenoinmen, deren unmittelbare praktische Bedeutung durch neuere Gesetze 
beseitigt ist, welche aber dennoch für die Haus- und Landesgeschichte der deut- 
schen Territorien von hervorragender Wichtigkeit sind. So bleiben, trotz des 
bayerischen Hausgesetzes von 1819, welches als künftig allein geltende Norm 
erlassen worden ist, der Vertrag von Pavia von 1329, dieses älteste Fundament der 
bayerischen Hausverfassung, der Primogeniturvertrag von 1506, der ansbachische 
Vertrag von 1796, so bedeutsame Aktenstücke für die Geschichte des bayerischen 
Hauses und Landes, dass sich die Mittheilung derselben gewiss empfiehlt. Es kam 
mir darauf an, solche Urkunden leichter zugänglich zu machen, welche für die 
Bildung und Consolidirung der deutschen Territorien massgebend gewesen sind, 
aber selten ihrem ganzen Inhalt nach gekannt und gewürdigt werden ?). 
Möglichste Sorgfult habe ich auch den staatsrechtlich-geschichtlichen 
Einleitungen zugewendet, welche den Hausgesetzen jeder einzelnen Dynastie vor- 
ausgeschickt sind. Ich beabsichtige damit, in kurzer übersichtlicher Darstellung, eine 
möglichst vollständige Hausgeschichte der regierenden deutschen Fürstenhäuser zu 
geben. Ich bespreche darin die Entstehung und Urgeschichte jeder Dynastie nach dem 
$ sion C. F. Eichhorn, deutsche Siaals- und Rechtsgeschichte Bd. II $. 481. Ba IV 
2) Hermann Schulze, Recht der Erstgeburt Vorrede S. VI: „Der von den klistorikern 
oft wenig beachlete Akt, wodurch die Untheilbarkeit des Staates grundgesetzlich Sestgertellt wurde, 
erscheint als der grösste Wendepunkt in der Stastegeschichte eines deutschen Territoriums. 
Es war der glänzendste Triumph, welchen das höhere Stastsprinzip über die unberechligie Anwen- 
dung privatrechtlich-patrimonialer Grundsätze davon trug. Heine Schlecht Friedrichs des Grossen 
war wichtiger für Preussens gegenwärlige Grösse, als jener Akt staatsmännischer Weisheit, wodurch 
Albrecht Achilles die Untheilbarkeit der brandenburgischen Lande fentsetzte.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.