Full text: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

369 
torp beim Reichshofrath mit einer Klage auf Herausgabe der Grafschaften auf, 
gegründet auf seine nähere Verwandtschaft mit dem Stammvater des oldenburgi- 
schen Hauses, Diedrich dem Glückseligen. Während dieses Processes gelang es 
dem Könige von Dänemark, durch einen Separatvergleich mit Plön, die Abtretung 
der Hälfte der Plönischen Ansprüche an die Grafschaften (v. Halem B. IH 
S. 442: Plönisches Cessionsinstrument vom 22. Juni 1676) und insgeheim auch die 
Zusicherung der anderen Hälfte, wenn Plön solche in dem gegen Gottorp allein 
fortzusetzenden Processe rechtlich erstreiten würde, beides gegen die Summe von 
300,000 Thir., zu erhalten. Wirklich entschied der Reichshofrath, mit Aufhe- 
bung des Rendsburgischen Vergleichs, für Holstein-Plön (v. Halem, B. IH S. 429: 
Das Reichshofrathsurtheil in der oldenburgischen Erbfolgesache vom 20. Juli 1673, 
14. Sept. 1674 und 23. Jan. 1676), welches auch in den Besitz der Grafschaften 
gesetzt wurde, diesen aber sofort vertragsmässig an Dänemark übertrug, welches 
so durch kluge Benutzung der Umstände im Wege eines Vergleiches, mit Aus- 
schluss von Holstein -Gottorp 1676 in den alleinigen Besitz der oldenburgischen 
Grafschaften gelangte, in welchem es ohngefähr hundert Jahre, bis 1773 ver- 
blieb ?). 
III. Das Haus Oldenburg auf dem Throne ron Dänemark und Im Besiize 
der ‚Berzogtkümer Schleswig - Helsteln ?). 
Die Herzogthümer Schleswig-Holstein hatte das Haus der Schauenburger 
zuerst vereinigt besessen; Schleswig war dänisches, Holstein deutsches Reichs- 
lehen. Als der letzte Schauenburger 1459 starb, lag eine Trennung Schleswigs 
von Holstein im Bereiche rechtlicher Möglichkeit, denn damals waren diese beiden 
Herzogthümer noch durch kein Grundgesetz dinglich vereinigt. Die Schleswig- 
Holsteinischen Stände, in der Furcht, dass die Lande getrennt werden möchten, 
1) Da König Christian V. nicht aus eigenem Rechte, sondern aus dem ihm übertragenen Rechte 
des Herzogs von Holstein-Plön aum Besitze der Grafschaften gelangt war, so hielt er sich auch nicht 
mehr an die von ihm selbst zugestandenen, aber von Plön nicht bewilligten Begünstigungen der Al- 
lodialerben Anton Günthers gebunden. Die Ilerrschaft Jever nahm er gewaltsam in Besitz und der 
Fürst von Anbalt-Zerbst musste sich 1883 au einem neuen Vergleiche verstehen, wodurch der Fürst 
allen von Anton Günther auf ihn gekommenen Fideikommissgütern in den Grafschaften, so wie dem 
ibm zugesicherten Antheil am Wexerzolle entaagte und dem Könige 100,000 Thir. zu zahlen versprach, 
dagegen gab der König seine Ansprüche auf Jever auf, mit Vorbehalt der Wiedervereinigung desselben 
mit Oldenburg auf den Fall, dass des Fürsten Johann von Anbalt-Zerbst Nachkommen männlichen und 
weiblichen Geschlechts aussterben würden. Aehnliche Beschränkungen ihrer Rechte musste sich Jie 
gräfliche Familie Aldenburg in dem s. g. Aldenburger Traktate vom 2. Juli 1693 (v. IIalem 
B. II 8. 426 ff.) gefallen Iassen, sie musste dem Antheil am Weserzolle, der Vogtei Jade und andern 
Besitzungen entsagen, dagegen blieb ihr das Amt Varel als „Edle Ilerrschaft‘‘ mit ausgedehnten 
Privileglen und die reichsunmittelbare Herrschaft Kniphausen. Runden. a. O.$& 87 8.586. 
3) Nur des nothwendigen Zusammenhangs wegen werden hier die Schicksale der übrigen olden- 
bargischen Linien, der ältern und jüngern königlichen Linie berührt, während unser eigentliches 
Thema nur das Hlausrecht der Linie Holsteln-Gottorp , Insbesondere des jüngern Zweigs dieser Linie, 
bildet. Der ganze, jetzt unpraktisch gewordene Streit ülber die Succession in den Herzogtlilmern 
Schleswig-Holstein, welcher eine fast unübersehbare Literatur hervorgerufen, liegt hier ganz ausser- 
halb unserer Aufgabe. Die kurse Uebersicht, welche wir hier unter N®. III über die schleswig- 
holstelnischen Successionsverhältnisse geben, raht naf der gründlichen Schrift von K. Samwer, die 
Btastserbfolge der Herzogthümer Schleswig-Holstein und zugehöriger Lande. Ifamburg 1844. 
II 24
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.