4771
erteilet, und demnächst von Sr. Kayserl. Hoheit dem Grosfürsten dieser ganze
provisorische Tractat, mithin auch zugleich sotane Permutation agnoseiret und
eine gehörige Agnitions-Acte nach dem Entwurf sub Lit. L darüber ausgestellet
worden; so ist die Intention der hohen Contrahenten und gehet deren ausdrück-
liche Abrede dahin, daß von beyden permutirenden und cedirenden hohen Teilen
der Ober-Lehnsherrliche Consens so wol bey Ihro Römisch-Kaiserl. Mayt. in Hin-
sicht der Reichs-Lehn, als auch bey den Chur- und Hochfürstl. Hause Braun-
schweig-Lüneburg wegen des Stadt- und Budjadinger Landes, welches beckannt-
lich einen Teil der Grafschaften ausmachet, gemeinschaftlich gebürend gesuchet
und über die Art und Weise, solches zu beschaffen, die heilsamsten Maasreguln
genommen werden sollen.
Articulus XXX
Ihro Königl. Mayt. versprechen ferner annoch, alle nur erdenckliche Be-
mühungen anzuwenden, daß die Grafschaften Oldenburg und Dellmenhorst, wenn
Ihro Kayserl. Hoheit der Grosfürst solches begehren werden, in ein Herzogtum
erhoben und alsdann demselben ein separates Fürstliches- Votum, allenfals aber
das bisherige Hollstein-Gottorpsche Votum auf dem Reichstage beigeleget werde.
Articulus XXXI.
Auf das Vorwort Ihro Russisch-Kayserl. Mayt. ercklüren und verbinden Sich
Ihro Königl. Mayt. zu Dännemarck und Norwegen hiedurch, zur Vergütung und
Ersezung des ansehnlichen Schadens, welchen die jüngere Hollstein - Gottorpsche
Linie und namentlich der Hochseel. Bischof Christian August bey den vorigen
Kriegs- Troublen verschiedentlich gelitten, eins für alles und überhaupt die im
Pausch und Bogen accordirte Summe von Funfzigtausend Reichstalern Dänisch
grob Courant an gedachte jüngere Linie zu bezalen und solche Summe in fünf
nach einander folgenden Jaren a dato der von Sr. Kayserl. Hoheit dem Gros-
fürsten geschehenen Agnition dieses Tractats, järlich mit Zehn Tausend Reichs-
talern baar berichtigen zu lassen.
Articulus XXXII.
Wann auch ein von dem weiland Herzog und Bischof Hans für die Eutini-
schen Prediger, Schulbediente und Armen errichtetes Legatum, wovon chemals
die Hollsteinische Camımmer zu Gottorp das Capital von 6000 Thirn. genossen und
welches auch von derselben järlich a 6 pro Cent Zinsen mit 360 Thlrn. der Stif-
tung gemäß bezalet ist, seit anno 1720 nicht weiter von der Crone Dännemarck,
als Besizerin des Herzogtunis Schleswig abgetragen worden; so ist, damit auch
diese nüzliche Sache ihre gehörige Richtigkeit wieder erlange, die Vereinbarung
getroffen, daß zur gänzlichen Abmachung der daher rückständig gebliebenen Zin-
sen das beregten Eutinischen Predigern, Schulbedienten und Armen legirte Capital
auf Zehn Tausend Reichstaler erhöhet und gesezet seyn solle, welches Capital der
» Thir. also Ihro Königl. Mayt. als eine Allerhöchst Ihro, Dero Erben und Suc-
cessoren, als Herzogen zu Schleswig, obliegende wahre und liquide Schuld aner-
kennen und hiedurch aufs bündigste versichern und geloben, dasselbe a dato