Full text: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.

Die Kirche. 53 
der Geistlichen; c) die Kreisschulinspektion, falls ihnen die- 
selbe übertragen ist, mit der Urlaubserteilung an die Volks- 
schullehrer bis zu 14 Tagen. (V. vom 4. August 1893.) 
Die Ephoren haben in allen Parochien ihres Kirchen- 
kreises Spezialvisitationen vorzunehmen, und zwar so, 
daß in je sechs Jahren alle Gemeinden einmal besucht werden. 
Über die Superintendenten ist ein Generalsuper- 
intendent gestellt, der zugleich vortragender geistlicher Rat 
im Ministerium, A. f.K. u. S., ist. Es liegt ihm unter anderen 
die Ordination und Einführung von Geistlichen sowie die Vor- 
nahme von Generalkirchenvisitationen in Gemäßheit 
der Kirchenvisitationsordnung vom 20. April 1880 ob. In 
einem Jahre sollen etwa fünf Parochien der Landeskirche von 
ihm visitiert werden. 
Als unterste Instanz für Leitung und Beaufsichtigung der 
kirchlichen und Schulangelegenheiten fungieren die im Jahre 
1854 eingeführten Kirchen- und Schulvorstände. Die- 
selben sind die Organe der Mitwirkung der Gemeinden in 
kirchlichen Angelegenheiten. Der Kirchen- und Schulvorstand 
besteht aus Geistlichen und Lehrern, dem ÖOrtsvorstande und 
aus einer diesen an Zahl gleichen, durch die männlichen Mit- 
glieder der Kirchengemeinde auf sechs Jahre gewählten Ver- 
tretung der Gemeinde. Er soll die kirchliche Ordnung und 
die Schule überwachen, die Armen- und Krankenpflege leiten 
und das Kirchenvermögen beaufsichtigen. Bei der Besetzung 
der geistlichen- und Schul-Ämter steht ihm eine ablehnende 
Stimme zu, die Ausübung des sogenannten votum negativum, 
kraft dessen kein Geistlicher oder Lehrer in der Gemeinde 
eingeführt werden darf, gegen dessen Lehre, Gaben und Wandel 
begründete und erhebliche Einwendungen gemacht werden. 
Dem Kirchen- und Schulvorstand steht die Anstellung der 
niederen Kirchendiener, der Leichenfrauen und der Toten- 
gräber, sowie die Aufsicht über diese Bediensteten zu. Stimm- 
berechtigt bei der Wahl zum Kirchen- und Schulvorstande ist 
jedes männliche Mitglied der evangelisch-lutherischen Kirche, 
welches in der zur Kirchengemeinde gehörigen Ortsgemeinde 
das Bürger- oder Nachbarrecht erworben und das 25. Lebens- 
jahr zurückgelegt hat, nicht unter Vormundschaft steht und 
sich im vollen Besitz der staatsbürgerlichen Rechte befindet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.