Full text: Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.

I. Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Art. 60. 187 
wobei sie theils reinpolizeiliche, theils wirthschaftliche Aufgaben zu erfüllen hat. 
Hierher gehören: das Meliorationswesen (insbesondere die Angelegenheiten der 
Vorfluth, der Ent= und Bewässerung, des Deichschutzes, der Anlegung von Kanälen 
zu landwirthschaftlichen Zwecken, zumal zur Nutzbarmachung der Moore), ferner 
die Fischereipolizei und die Maßregeln zur Förderung der Fischzucht, die landwirth- 
schaftliche Polizei im engeren Sinne (Feldpolizei), insbesondere die Maßregeln zur 
Abwehr der schädlichen, sowie zum Schutze der nützlichen Pflanzen und Thierc, die 
Sicherungsmaßregeln bei dem Gebrauche landwirthschaftlicher Maschinen; ferner die 
Forstpolizei und die Beförderung der Forstkultur außerhalb der Staatsforsten, ins- 
besondere die Oberaufsicht über die Bewirthschaftung der Gemeinde-, Anstalts= und 
Genossenschaftsforsten, die Ausführung des Gesetzes betreffend Schutzwaldungen und 
Waldgenossenschaften, die Jagdpolizei, die Dismembrationssachen, die Grundkredit- 
anstalten und das ländliche Kreditwesen überhaupt, sowie das landwirthschaftliche 
Versicherungswesen. Die Aufgaben der dritten Gruppe endlich sind diejenigen, 
welche die landwirthschaftliche Verwaltung als Trägerin des Gedankens der Landes- 
kultur überhaupt und als Pflegerin aller volkswirthschaftlichen Beziehungen der 
Bodenwirthschaft ohne besondere Administrations= und Aufsichtsbefugnisse zu ver- 
folgen hat, indem sie Alles, was dem Gedeihen der Landeskultur und der die 
Landwirthschaft betreibenden Bevölkerung förderlich ist, zu hegen und zu pflegen, 
dagegen schädliche Einflüsse zu beseitigen sucht. Hierher gehören: die landwirth- 
schaftliche Statistik, die Pflege des Ackerbaues und der Viehzucht, des Garten--, 
Obst= und Weinbaues, der technischen Nebengewerbe und anschließend daran die 
allgemeinen staatswirthschaftlichen Fragen, welche für die Landwirthschaft von be- 
sonderer Bedentung sind, endlich die Verhältnisse der ländlichen Arbeiter. Siehe: 
Preußens landwirthschaftliche Verwaltung in den Jahren 1875, 1876, 1877. Nach 
einem Seiner Majestät dem Könige von dem Minister für die landwirthschaftlichen 
Angelegenheiten erstatteten Berichte, Berlin 1878, S. 4. 
Das Ministerium zerfällt in drei Abtheilungen: 
I. Abtheilung für Verwaltung der landwirthschaftlichen und der Gestütangelegen- 
heiten, welcher unterstellt sind das Landesökonomiekollegium, die technische De- 
putation für das Veterinärwesen zu Berlin, die Centralmoorkommission, die 
großen Schiedsgerichte zur Entscheidung von Rennangelegenheiten zu Berlin, 
die Generalkommissionen in den Provinzen, die landschaftlichen Kreditinstitute, 
die höheren landwirthschaftlichen Lehranstalten (die landwirthschaftliche 
Hochschule zu Berlin und die landwirthschaftliche Akademie zu Poppelsdorf bei 
Bonn), die thierärztlichen Hochschulen (zu Berlin und Hannover), die Institute 
zur Beförderung des Gartenbaues (die Königliche Gärtnerlehranstalt am Wild- 
park bei Potsdam, die Königliche Landesbaumschule zu Alt-Geltow bei Werder, 
die Lehranstalt für Obst= und Weinbau zu Geisenheim, das pomologische In- 
stitut zu Proskau, die Königliche Landesbaumschule in Engers), die Haupt- 
und Landgestüte (2 Haupt= und 17 Landgestüte); 
II. Abtheilung für Verwaltung der Domänen; 
III. Abtheilung für die Forst= und Jagdsachen, welcher die Forst-Oberexaminations-= 
kommission und die Forst-Akademien — zu Eberswalde und zu Münden — 
unterstehen. 
Von dem Ministerium ressortiren ferner 
1. gemeinschaftlich mit dem Finanzministerium die Angelegenheiten der Provinzial- 
rentenbanken zur Beförderung der Ablösung der Reallasten; 
. gemeinschaftlich mit dem Finanzministerium und dem Ministerium der öffent- 
lichen Arbeiten die Oberprüfungskommission für Landmesser; 
gemeinschaftlich mit dem Ministerium für Handel und Gewerbe das Ab- 
deckereiwesen; 
gemeinschaftlich mit dem Ministerium für Handel und Gewerbe und dem Mi- 
nisterium der öffentlichen Arbeiten der Landeseisenbahnrath und die Bezirks- 
eisenbahnräthe; 
gemeinschaftlich mit dem Ministerium des Innern die nicht landschaftlichen 
Grundkreditanstalten; 
6. gemeinschaftlich mit dem Justizministerium das Oberlandeskulturgericht. 
Zum Ressort des Ministeriums gehören nach dem Allerhöchsten Erlaß 
vom 26. November 1849, betreffend das Ressort in Deichsachen (Ges.-Samml. 
1850 S. 3), auch alle das Deichwesen und insbesondere den Deichschutz und die 
Pr po d 
OQe:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.