Full text: Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.

I. Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Art. 62. 195 
dies inhaltlich, materiell sind, es auch Gesetze giebt, welche dies nur formell sind. Allerdings 
feducirt sich dieser durch die Form der konstitutionellen Gesetzgebung geschaffene Unter- 
schied zwischen beiden Arten von Gesetzen eben darauf, daß wohl die einen, nicht aber 
auch die anderen eine Rechtsnorm enthalten. Denn im Uebrigen stehen die Gesetze 
im materiellen und die im formellen Sinne nach Entstehung, Veränderung, Aufhebung 
und bindender Kraft einander gleich. Abgesehen von diesen in der Verfhfungsurkunde 
oder in Spezialgesetzen bestimmt bezeichneten Einzelfällen formaler Gesetzesordnung be- 
ruht das Zustimmungsrecht des Landtages auf Art. 62, greift also nur da Platz, wo 
inhaltlich genommen eine Rechtsnorm, ein objektiver Bochtesag ceschaffen. abgeändert 
oder ausgehoben werden soll. Unter denselben Gesichtspunkt fällt die authentische De- 
klaration als zweifelhaft anerkannter Gesetzesbestimmungen. Enthält ferner ein Gesetz 
irrthümlicher Weise Anordnungen, welche an sich genommen der Gesebesform nicht 
unterliegen würden, so greift bei beabsichtigter Aenderung jener formale Gesichtspunkt 
wiederum Platz, so daß jede Anordnung, welche einmal in Gesetzesform gebracht ist, 
auch nur durch Gesetz, nicht aber durch Verordnung der Krone oder gar durch Mini- 
sterialrefkript abgeändert oder aufgehoben werden kann. 
Arndt, gestützt auf seine früheren Untersuchungen (das Verordnungsrecht 1884, 
in Hirths Annalen 1886 S. 311 und im Archiv für öffentliches Recht Bd. 1 S. 512), 
bestreitet in seiner Erörterung zu Art. 62, daß in Art. 62 die gesetzgebende Gewalt als 
identisch mit der Gewalt, Rechtssätze anzuordnen, also im materiellen Sinne aufzufassen 
sei. Er sagt nämlich (S. 120ff.): 
Diese Auffassung stützt sich auf die geschichtliche Entwickelung besonders in 
Preußen, nämlich auf die Behauptung, daß das Wort „Gesetz“ älter sei als die 
Verfassung, mithin ehemals kein Zusammenhang mit den Rechten der Volksvertretung 
hätte haben können und die Anordnung eines Rechtssatzes (im Gegensatze zum Ge- 
wohnheitsrechte) ausgedrückt habe. Allein in Preußen hieß vor der Verfassung 
nicht jede Anordnung eines Rechtssatzes Gesetz, sondern nur die vom Landesherrn 
getroffene und in bestimmter Form verkündete Anordnung. Die überaus zahlreichen 
Rechtssätze, welche von den Central-, Provinzial- und Lokalbehörden, von Staats- 
organen oder Korporationen ausfgestellt sind, hießen „Verwaltungs= oder Kontrol- 
vorschriften“ (Zoll-, Steuer= und Finanzsachen), „Regulative“ (hauptsächlich in 
Schul= und Finanzsachen), „Instruktionen, Verordnungen" (in Polizeisachen), sogar 
„Vepfügungen“. Alle diese, welche für die Unterthanen verpflichtend waren und sind, 
und deren Nichtbefolgung häufig mit gerichtlichen Strafen bedroht war und ist, 
werden stets als durchaus verschieden von den „Gesetzen“ aufgefaßt, mit denen sie 
nicht im Widerspruch stehen sollen. Die Finanzminister der zum Zollverein ge- 
hörigen Staaten haben auf den Zollvereinigungskonferenzen zahlreiche Rechtssätze 
vereinbart und in ihren bez. Staaten durch die Verordnungsblätter zur allgemeinen 
Nachachtung empfohlen. Niemand aber hat dieses Recht der Minister (welches jetzt 
auf den Bundesrath übergegangen ist) vor wie nach 1850 als ein Gesetzgebungsrecht 
aufgefaßt oder bezeichnet (s. Arudt, Verordnungsr. S. 27 ff., S. 36 ff., derselbe im 
Arch. f. öff. Recht 1886 S. 534). Die Gesetze, z. B. die Verordnung wegen ver- 
besserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 26. Dezember 1808 (Ges.-Samml. 
1806/10 S. 464), die Reg.-Instr. vom 23. October 1817 (Ges.-Samml. 248), 
das Gesetz über die Polizeiverwaltung v. 11. März 1850 (Ges.-Samml. 265) er- 
kennen die Nichtidentität von „Gesetz“ und „Rechtsnorm“ durch die Vorschrift an, 
daß die ausf Grund dieser Gesetze erlassenen Rechtsnormen nicht mit den „Gesetzen“ 
in Widerspruch stehen dürfen. Die Zollverträge z. B. vom Jahre 1833 behalten den 
„Gesetzen“, dadiese in vielen Staaten der Genehmigung des Landtages bedurften, nur die 
fundamentalen und prinzipalen, die minder wichtigen Rechtsnormen dagegen den 
„Verwaltungsvorschriften“ vor, welche überall Rechtssätze aufstellen, deren Nicht- 
befolgung finanzielle und strafrechtliche Wirkungen haben. Ebenso zweifellos ver- 
steht das Wort Gesetz im Gesetz vom 3. April 1846 (Ges.-Samml. 151) nicht jede Rechts- 
norm, die ein Minister, eine Regierung u. s. w. erlassen. 
Der Abs. 1 in Art. 62 ist hiernach rein formell, d. h. dahin zu verstehen, 
daß, wo ein Akt der gesetzgebenden Gewalt erforderlich ist, dieser Akt nicht mehr 
allein vom Könige, sondern vom Könige nur noch in Gemeinschaft mit dem Land- 
tage vorgenommen werden darf. Wo materiell ein Akt der Gesetzgebung erfordert 
wird, bestimmt sich nach dem Inhalte der Verfassung (vgl. Art. 2, 3 u. s. w., 86, 
99 a. a. O.). Soweit ein Gesetz nicht gefordert wird (dies ist nur noch auf ver- 
einzelten Gebieten und in beschränktem Umfange der Fall), ist die Gewalt der 
137
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.