Full text: Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.

I. Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Art. 91. 261 
Dieselben beruhen auf der Uebereinkunft unter den Uferstaaten des Rheins vom 
31. März 1831 (Ges.-Samml. S. 73) und der Revidirten Rheinschifffahrtsakte vom 
17. Oktober 1868 (Ges.-Samml. 1869 S. 798), sind als besondere Gerichte zugelassen 
durch § 14 Nr. 1 des Gerichtsverfassungsgesetzes und bezüglich ihrer Verfassung geregelt 
durch das Gesetz, betreffend die Rheinschifffahrtsgerichte vom 8. März 1879 (Ges.= 
Samml. S. 129). Durch die Verordnung, betreffend die Sitze und Bezirke der Rhein- 
schifffahrtsgerichte, vom 1. September 1879 (Ges.-Samml. S. 609) sind als Rheinschifffahrts- 
gerichte erster Instanz 25 Amtsgerichte bestellt, welche ihren Sitz am Rhein oder in 
dessen Nähe haben. Rheinschifffahrtsgericht zweiter und letzter Instanz ist das Ober- 
landesgericht zu Cöln. Daneben besteht als Berufungsinstanz nach Wahl des Berufungs- 
klägers die Centralkommission für die Rheinschifffahrt zu Mannheim, jedoch nur bei 
einem Streitgegenstand von mehr als 50 Franken. In Strafsachen wird ohne Zu- 
ziehung von Schöffen verhandelt und entschieden. Das Verfahren richtet sich im Ganzen 
nach den Vorschriften der beiden Reichsprozeßordnungen. 
5. Die Elbzollgerichte. 
Dieselben beruhen auf der Elbschifffahrtsakte vom 23. Juni 1821 (Ges.-Samml. 
1822 S. 10) und der Additionalakte vom 13. April 1844 (Ges.-Samml. S. 458), sind 
als besondere Gerichte zugelassen durch § 14 Nr. 1 des Gerichtsverfassungsgesetzes und 
bezüglich ihrer Verfassung geregelt durch das Gesetz, betreffend die Elbzollgerichte, vom 
9. März 1879 (Ges.-Samml. S. 132). Elbzollgerichte erster Instanz sind diejenigen 
— jetzt 33 — Amtsgerichte, deren Bezirke von der Elbe innerhalb der durch die Addi- 
tionalakte bestimmten Grenzen berührt werden. Elbzollgerichte zweiter und letzter In- 
stanz sind die Landgerichte. Auch hier wird in Strafsachen ohne Zuziehung von Schöffen 
verhandelt und entschieden, und richtet sich das Verfahren im Ganzen nach den Vor- 
schriften der beiden Reichsprozeßordnungen. 
6. Die Auseinandersetzungsbehörden. 
Nach § 14 Nr. 2 des Gerichtsverfassungsgesetzes sind als besondere Gerichte zuge- 
lassen „Gerichte, welchen die Entscheidung von bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten bei der 
Ablösung von Gerechtigkeiten oder Reallasten, bei Separationen, Konsolidationen, Ver- 
koppelungen, gutsherrlich-bäuerlichen Auseinandersetzungen und dergleichen obliegt.“ In 
Preußen sind für die Regulirung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse, für die Aus- 
führung der Gemeinheitstheilungen (Aufhebung von Grundgerechtigkeiten, Zusammen- 
legung und Theilung von Grundstücken) und für die Ablösung der Reallasten besondere 
Behörden, sog. Auseinandersetzungsbehörden eingesetzt. Dieselben haben nicht allein den 
Hauptgegenstand der Auseinandersetzung, sondern auch alle anderen Rechtsverhältnisse, 
welche bei der vorschriftsmäßigen Ausführung der Auseinandersetzung in ihrer bis- 
herigen Lage nicht verbleiben können, zu reguliren, überhaupt alle Feütsegungen zu 
treffen, deren es bedarf, um die Auseinandersetzung zur Ausführung zu bringen und 
alle einschlagenden Verhältnisse der Betheiligten zu ordnen. Die hierbei vorkommenden 
Streitigkeiten entscheiden sie als besondere Gerichte. Auf das Verfahren finden, abge- 
sehen von besonderen Vorschriften für die Provinz Hannover und die Güterkonsolidationen 
im Regierungsbezirk Wiesbaden, nach dem Gesetz, betreffend das Verfahren in Ausein- 
andersetzungsangelegenheiten, vom 18. Februar 1880 (Ges.-Samml. S. 59) die Vor- 
schriften der Civilprozeßordnung mit zahlreichen Modificationen Anwendung. Als Aus- 
einandersetzungsbehörden fungiren in erster Instanz die acht Gencralkommissionen zu 
Frankfurt a. O., Breslau, Bromberg, Merseburg, Münster, Cassel, Hannover und 
Düsseldorf, in zweiter Instanz das Oberlandeskulturgericht zu Berlin, in dritter Instanz 
das Reichsgericht. 
7. Die Gewerbegerichte. 
Dieselben, zugelassen bereits durch § 14 Nr. 4 des Gerichtsverfassungsgesetzes, be- 
ruhen auf dem Gesetz, betreffend die Gewerbegerichte, vom 29. Juli 1890 (Reichs-Ges.= 
Bl. S. 141). Sie haben die gewerblichen Streitigkeiten zwischen Arbeitern und deren 
Arbeitgebern, sowie zwischen Arbeitern desselben Arbeitgebers zu entscheiden. Die 
Errichtung erfolgt entweder für den Bezirk einer Gemeinde durch Ortsstatut oder für 
die Bezirke mehrerer Gemeinden durch übereinstimmende Ortsstatuten oder für den Be- 
zirk eines weiteren Kommunalverbandes nach Maßgabe der Vorschriften, nach welchen 
Angelegenheiten des Verbandes statutarisch geregelt werden. Unterläßt die Gemeinde 
oder der Verband trotz Aufforderung die Errichtung, so kann das Gewerbegericht auf 
Antrag betheiligter Arbeitgeber oder Arbeiter durch Anordnung der Landescentralbehörde 
erfolgen. Das Verfahren regelt sich, mit zahlreichen abweichenden Bestimmungen, nach 
den Vorschriften für die amtsgerichtlichen Civilprozesse. Das Gericht besteht mindestens
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.