Full text: Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.

1. Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Art. 86. 271 
zugleich der besonderen Regelung, weil bei der scharfen Trennung der Ressorts Gericht 
und Verwaltung keinen gemeinsamen Vorgesetzten haben, der die Zuständigkeitsstreitig- 
keiten im Aufsichtswege schlichten könnte. Hier greift Art. 96 ein. Durch denselben 
wird nicht vorgeschrieben, daß sowohl die Kompetenz der Gerichte, als auch die Kom- 
petenz der Verwaltungsbehörden (und der Verwaltungsgerichte) stets nur im Wege der 
Gesetzgebung bestimmt werden können, und daß, wie bezüglich der Gerichte nach Art. 89, 
so auch bezüglich der Verwaltungsbehörden, das Königliche Verordnungsrecht hinsichtlich 
der Bestimmungen über die Zuständigkeit vollständig ausgeschlossen sei. Bielmehr wird 
sowohl nach der Stellung des Artikels in dem von der richterlichen Gewalt handelnden 
Titel VI., als auch nach dem Zusammenhang der beiden Sätze desselben lediglich ange- 
ordnet, daß die Grenzscheide der gegenseitigen Befugnisse der Gerichte und der Ver- 
waltungsbehörden nicht im Wege Königlicher Verordnung, sondern nur durch Gesetz be- 
stimmt werden, und daß bei hierüber entstehendem Streite ein besonderer, durch das 
Gesetz bezeichneter Gerichtshof entscheiden solle. 
Theoretisch genommen, ist jede Frage, welche nur nach festen Rechtsgrundsätzen ent- 
schieden werden kann, von den Gerichten zu entscheiden. Aber dieser theoretische Stand- 
punkt kann in der Wirklichkeit nicht festgehalten werden, wenn man nicht, worunter 
auch die Justiz leiden würde, die Verwaltung der Justiz ganz unterordnen will. Es 
ist nun eine der wichtigsten Aufgaben für den Staat der Gegenwart, die Grenze zwischen 
Justiz und Verwaltung genau abzustecken und zugleich für die Wahrung des Rechtes 
innerhalb der Verwaltung durch die Einführung und den Ausbau der Verwaltungsge- 
richtsbarkeit zu sorgen. 
Der zweite Theil der Aufgabe ist von dem Preußischen Gesetzgeber seit zwanzig 
Jahren in die Hand genommen und schon zum großen Theil gelöst, an die Lösung des 
ersten Theils aber kaum die Hand gelegt. Auf dem weiten Gebiete des Preußischen 
Rechts giebt es keine einzige Materie, welche so weitschweifig, unübersichtlich und prin- 
zipienlos geregelt oder vielmehr nicht geregelt ist, wie eben diese, ganz abgesehen davon, 
daß die gesetzliche Geltung einzelner Bestimmungen zweifelhaft ist. Die Grundlage der 
Kompetenzgesetzgebung sind die 88 35 bis 42 der Verordnung wegen verbesserter Ein- 
richtung der Provinzial--, Polizei= und Finanzbehörden vom 26. Dezember 1808 (Anlage 
zur Instruktion für die Regierungen vom 23. Oktober 1817, Ges.-Samml. S. 249). 
Eine Deklaration von § 36 ist gegeben durch die Kabinetsordre vom 4. Dezember 1831, 
betreffend die genauere Beobachtung der Grenzen zwischen landeshoheitlichen und fiska- 
lischen Rechtsverhältnissen (Ges.-Samml. S. 255). Für den Geltungsbereich des 
Rheinischen Rechts ist ergangen der Staatsministerialbeschluß vom 20. Juni 1818, ent- 
haltend die Anweisung für die Rheinischen Regierungen und Gerichte über die bis auf 
anderweitige Verordnung von denselben zu beobachtenden Grenzen ihrer gegenseitigen 
Amtsbefugnisse (publizirt in den Rheinischen Amtsblättern des Jahres 1818, mitgetheilt 
z. B. auch in Oppenhoff, die Preußischen Gesetze über die Ressortverhältnisse zwischen 
den Gerichten und den Verwaltungsbehörden, Berlin 1863), gewöhnlich genannt das 
Rheinische Ressortreglement. Im Bezirk des ehemaligen Justizsenats zu Ehrenbreitstein 
gilt das Gemeine Recht, aber nach einem Reskript des Ministers des Innern vom 
30. September 1840 (Verwaltungs-Minist.-Bl. S. 283) ist das Rheinische Ressortregle- 
ment auch daselbst anzuwenden. Das Ressortreglement hat an sich keine Gesetzeskraft, 
ist aber sowohl von der herrschenden Praxis, als auch von dem Kompetenzgerichtshof 
als maßgebend anerkannt. Für den ganzen Umfang der Monarchie sind erlassen das 
Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen 
vom 11. Mai 1842 (Ges.-Samml. S. 192), durch welches die §§ 38 bis 40 der Kabinets- 
ordre vom 26. Dezember 1808 und ein großer Theil der Vorschriften des Rheinischen 
Ressortreglements aufgehoben sind, und das Gesetz, betreffend die Erweiterung des Rechts- 
weges, vom 24. Mai 1861 (Ges.-Samml. S. 241), welches den Rechtsweg in Beziehung 
auf die Ansprüche der Staatsbeamten wegen ihrer Diensteinkünfte, in Beziehung auf 
öffentliche Abgaben im Allgemeinen, auf die Stempelstener, aus Kirchen-, Pfarr= und 
Schulabgaben eröffnet. Eine ausdrückliche Einführung der früheren Gesetze über die 
Ausschließung des Rechtsweges in die Hohenzollernschen Fürstenthümer hat nicht statt- 
gehabt, die Einführung ist aber nach Ansicht des Kompetenzgerichtshofes erfolgt durch 
die Einführung der Preußischen Staatsverfassung und durch die Umgestaltung nicht 
bloß der Hohenzollernschen Gerichte, sondern auch der Verwaltungsbehörden nach dem 
Muster der Preußischen, unter Miteinführung der für diese ergangenen organischen Ge- 
setze (Erkenntniß des Königlichen Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte 
vom 7. November 1357, Just.-Minist.-Bl. 1858 S. 115). Durch die am 20. September
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.