Full text: Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.

298 
I. Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Art. 99. 
kammer gehören, untergeordnet. Sie ist befugt, ihren Verfügungen nöthigenfalls durch 
Strafbefehle, innerhalb der für die obersten Verwaltungsbehörden gesetzlich bestimmten 
Grenzen, die schuldige Folgeleistung zu sichern, auch etwa vorkommende Unangemessen- 
heiten in Erledigung ihrer Erlasse zu rügen. Gegenüber den Centralbehörden iD sie auf 
die Beschwerde beim König beschränkt. 
Der Revision durch die Oberrechnungskammer unterliegen zuvörderst alle diejenigen 
Rechnungen, durch welche die Ausführung des festgestellten Staatshaushaltsetats, sowie 
der sämmtlichen Spezialetats und sonstigen Unterlagen, auf welchen derselbe beruht, dar- 
gethan wird. Dahin gehören die Rechnungen der Staatsbehörden, Staatsbetriebsan- 
stalten und staatlichen Institute, einschließlich der Seehandlung, über Einnahmen und 
Ausgaben. Ferner, soweit nicht in einzelnen Fällen statmtariste oder vertragsmäßige 
Bestimmungen eine Ausnahme begründen, die Rechnungen aller derjenigen nicht staat- 
lichen Institute, welche aus Staatsmitteln unterhalten werden, oder veränderliche Zu- 
schüsse nach Maßgabe des Bedürfnisses aus der Staatskasse erhalten oder mit Gewähr- 
leistung des Staates verwaltet werden, sobald und solange diese Garantie verwirklicht 
werden soll. Weiter gelangen zur Revision der Oberrechnungskammer die Rechnungen 
der Staatsbehörden, Staatsbetriebsanstalten und staatlichen Instunte über Naturalien, 
Vorräthe, Materialien und überhaupt das gesammte nicht im Gelde bestehende Eigen- 
thum des Staates. Ebenso die Rechnungen derjenigen Institute, Anstalten, Stiftungen 
und Fonds, welche lediglich von Staatsbehörden oder durch von Staatswegen angestellte 
Beamte, ohne Konkurrenz der Interessenten bei der Rechnungsabnahme und Quittirung, 
verwaltet werden, gleichviel, ob sie Zuschüsse vom Staate erhalten oder nicht. Aus- 
enommen von der Revision sind allein die Rechnungen über die in dem Etat für das 
ureau des Staatsministeriums zu allgemeinen politischen Zwecken und in dem Etat 
des Ministeriums des Innern zu geheimen Ausgaben im Interesse der Polizei ausge- 
setzten Fonds. Die Rechnungen der Kasse der Oberrechnungskammer selbst werden von 
dem Präsidenten revidirt und mit den Revisionsbemerkungen den beiden Häusern des 
Landtages zur Prüfung und Decharge vorgelegt. 
Die Revision ist außer der Rechnungsjustifikation noch besonders darauf zu 
richten, ob bei der Erwerbung, der Benutzung und der Veräußerung von Staatseigen- 
thum und bei der Erhebung und Verwendung der Staatseinkünfte, Abgaben und 
Steuern, nach den bestehenden Gesetzen und Vorschriften, unter genauer Beobachtung der 
maßgebenden Verwaltungsgrundsätze verfahren worden ist, sowie ob und wo nach den 
aus den Rechnungen zu beurtheilenden Ergebnissen der Verwaltung zur Beförderung 
des Staatszweckes Abänderungen nöthig oder rathsam sind. 
Haben die rechnungsführenden Beamten ihren Verbindlichkeiten vollständig genügt 
und die aufgestellten Erinnerungen erledigt, so ertheilt die Oberrechnungskammer ihnen 
eine Decharge mit den in den §8 146 bis 153 A. L. R. I. 14 einer Quittung beigelegten 
Wirkungen. Stellen sich dagegen Vertretungen des Rechnungsführers oder anderer Be- 
amten heraus, deren Deckung durch die Notatenbeantwortung nicht nachgewiesen wird, 
so hat die Oberrechnungskammer die weitere Verfolgung, welche von der vorgesetzten 
Behörde zu betreiben ist, nöthigenfalls durch Eintragung in das Soll der Einnahmen 
anzuordnen. 
Nach Art. 104 der Verfassungsurkunde hat die Oberrechnungskammer über die 
von der Staatsregierung dem Landtage vorzulegende allgemeine Rechnung über den 
Staatshaushalt ihre Bemerkungen aufzustellen. 
Nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres hat sie dem Könige einen Bericht über 
die Ergebnisse ihrer Geschäftsthätigkeit zu erstatten und demselben zugleich ihre gutacht- 
lichen Vorschläge darüber zu unterbreiten, ob und inwieweit nach den aus den Rechnungen 
sich ergebenden Resultaten der Verwaltung zur Beförderung der Staatszwecke im Wege 
der Gesetzgebung oder der Verordnung zu treffende Bestimmungen nothwendig oder 
rathsam erscheinen. 
..n Art. 99 bestimmt ohne Unterscheidung, daß alle Einnahmen und Ausgaben des Staates 
veranschlagt und auf den Etat gebracht werden sollen. Diese Bestimmung gilt also 
auch für diejenigen Ausgaben, welche durch Gesetz — die Verfassungsurkunde oder ein 
anderes Gesetz — angeordnet sind, gilt für diese auch dann, wenn sie der Summe nach 
bis auf den letzten Pennig feststehen. 
Die Veranschlagung und Etatisirung soll für jedes Jahr erfolgen, der Etat 
jährlich durch ein Gesetz festgestellt werden. Das Gesetz, betreffend die Verlegung des 
Etatsjahres und die Selsscheang des Staatshaushaltsetats für das Vierteliahr vom 
1. Januar bis 31. März 1877, vom 29. Juni 1876 (Ges.-Samml. S. 177) verordnet in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.