Full text: Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.

480 V. Das Abgeordnetenhaus. 5. Reglement v. 18. September 1893. 88 18—24. 
8 18. 
Die gewählten Wahlmänner müssen sich, wenn sie im Wahltermin an— 
wesend sind, sofort, sonst binnen drei Tagen, nachdem ihnen die Wahl ange- 
zeigt ist, erklären, ob sie dieselbe annehmen, und, wenn sie in mehreren Ab- 
theilungen gewählt sind, für welche derselben sie annehmen wollen. 
Annahme unter Protest oder Vorbehalt, sowie das Ausbleiben der Er- 
klärung binnen drei Tagen, gilt als Ablehnung. 
Jede Ablehnung hat für die Abtheilung eine neue Wahl zur Folge. 
19. 
Erfolgt die Ablehnung sofort im Wahltermin und bevor die Wahlver- 
handlung der betreffenden Abtheilung geschlossen ist (§ 14 des Reglements), 
so hat der Wahlvorsteher sofort eine neue Wahl vorzunehmen. 
Erfolgt die Ablehnung später oder geht binnen drei Tagen (§ 18 des 
Reglements) keine Erklärung des Gewählten ein, so hat der Wahlvorsteher die 
betreffende Abtheilung unter Beobachtung der im § 10 des Reglements ge- 
gebenen Bestimmungen unverzüglich und, wenn möglich, so zeitig zu einer 
neuen Wahl zusammenzurufen, daß der zu erwählende Wahlmann noch an der 
Wahl des Abgeordneten theil nehmen kann. 
g 20. 
Ist in einem Urwahlbezirk die Wahl eines Wahlmannes wegen Nicht- 
erscheinens der Urwähler nicht zu stande gekommen, oder die Wahl für un- 
gültig erklärt worden, so ist, ebenso wie bei sonstigem Ausscheiden von Wahl- 
männern (8 18 der Verordnung), vor der nächsten Wahl eines Abgeordneten 
eine Ersatzwahl durch den Regierungspräsidenten und für Berlin durch den 
Oberpräsidenten anzuordnen. 
  
8 21. 
Wird die Ersatzwahl eines Wahlmannes nach Ablauf eines Jahres seit 
der letzten Wahl eines Abgeordneten erforderlich, so ist derselben eine neue 
Urwähler= und Abtheilungsliste, bei deren Aufstellung und Auslegung die 
Vorschriften dieses Reglements zu beobachten sind, zum Grunde zu legen. 
9§22. 
Ueber die Verhandlung ist ein Protokoll nach dem anliegenden For- 
mular B aufzunehmen. 
II. Wahl der Abgeordneten. 
§ 23. 
Die Regierungspräsidenten und für Berlin der Oberpräsident haben die 
Wahlkommissare für die Wahl der Abgeordneten zu bestimmen, und davon, daß 
dies geschehen, die Wahlvorsteher zu benachrichtigen. 
g 24. 
Die Wahlvorsteher reichen die Urwahlprotokolle dem Wahlkommissar ein. 
Der Wahlkommissar stellt aus den eingereichten Urwahlprotokollen ein nach 
Kreisen, obrigkeitlichen Bezirken oder in sonst geeigneter Weise geordnetes 
Verzeichniß der Wahlmänner seines Wahlbezirks auf und veranlaßt, daß dieses 
Verzeichniß durch Auslegung in den Geschäftslokalen der Landräthe, sowie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.