Full text: Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.

514 V. Das Abgeordnetenhaus. 7. Die Wahlbezirke. d. Verord. v. 14. Sept. 1867. 
#. Verordnung, betreffend die Bezeichnung derjenigen direkten Steuern, 
nach deren Maßgabe die Urwähler in drei Abtheilungen getheilt werden, 
sowie die Feststellung der Wahlbezirke für die ersten Wahlen zum Hause 
der Abgeordneten in den durch die SGesetze vom 20. Leptember und 
24. Dezember 1866 mit der Preußischen Monarchie vereinigten Landes- 
theilen. 
Vom 14. September 1867. 
(Ges.-Samml. S. 1482.) 
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. ver- 
ordnen, in Verfolg des Gesetzes vom 17. Mai 1867, betreffend die Abänderung 
des Artikels 69 der Verfassungsurkunde 2c., Behufs Ausführung der ersten 
Wahlen zum Hause der Abgeordneten in den durch die Gesetze vom 20. Sep- 
tember und 24. Dezember 1866 mit der Preußischen Monarchie vereinigten 
Landestheilen, auf den Antrag des Staatsministeriums, was folgt: 
Artikel 2. 
Die Wahlbezirke, die Wahlorte und die Zahl der in jedem Bezirke zu 
wählenden Abgeordneten werden nach Inhalt des anliegenden Verzeichnisses 
hierdurch festgestellt. 
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beige- 
drucktem Königlichen Insiegel. 
Gegeben Schloß Babelsberg, den 14. September 1867. 
L. S Wilhelm. 
Gr. v. Bismarck-Schönhausen. Frhr. v. d. Heydt. 
v. Roon. Gr. v. Itzen mlitz. v. Mühler. Gr. zur Lippe. v. Selchow. 
Gr. zu Eulenburg.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.