0
10.
11.
12.
13.
der
Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich.
. durch das Gesetz, betr. den Wucher, vom 24. Mai 1880 sind hinter
#9. 302 die §§s. 302a—d eingeschoben und §. 360 Z. 12 verändert;
. burch das Gesetz, betr. die unter Ausschluß der Oeffentlichkeit statt-
findenden Gerichtsverhandlungen, vom 5. April 1888 Art. IV dem
#5 184 ein Absatz 2 hinzugefügt,
. durch das Gesetz, betr. die Abänderung von Bestimmungen des
Strafgesetzbuchs, vom 13. Mai 1891 die 95. 317, 318, 360 Z. 4
verändert und die §55. 276 A. 2, 318 a, 364 A. 2 und 367 Z. 5a
hinzugefügt.
. durch das Gesetz, betr. die Abänderung des §F. 69 des St. G. B.,
vom 26. März 1893 der §. 69 verändert,
.durch das Gesetz, betr. die Ergänzung der Bestimmungen über den
Wucher, vom 19. Juni 1893, Art. 1 die §§. 302 a und d verändert
und die 88. 3020 und 367 Z. 16 hinzugefügt,
durch das Gesetz gegen den Verrath militärischer Geheimnisse, vom
3. Julti 1893, §. 11 die §§. 89 und 90 verändert,
durch das Gesetz, betr. die Aenderung des Gesetzes über den Unter-
stützungswohnsitz und die Ergänzung des Strafgesetzbuchs, vom
12. März 1894 im Jg. 361 die Z. 10 hin zugefügt worden;
durch das E. G. zum B. G. B. vom 18. August 1896 sind die
Is. 34 Z. 6, 55, 65, 171 Abs. 1 und 3, 195, 285, 237, 238 abge-
ändert und der §. 145 a eingeschoben;
durch das Gesetz, betr. die Abänderung des §. 316 des Strafgesetz-
buchs, vom 27. Dezember 1899 ist 5. 316 Abs. 1 abgeändert und
durch Gesetz, betr. Aenderungen und Ergänzungen des Strafgesetz-
buchs, vom 25. Juni 1900 (sog. lex. Heintze) sind die §88. 180,
181, 184, 362 abgeändert und die §8. 181 a, 184 a, 184b (früher
s. 184 A. 2; vergl. oben Nr. 5) eingeschaltet worden.
In Helgoland ist das Strafgesetzbuch in Gemäßheit
Verordnung vom 22. März 1891, Art. 1 Nr. IX am
1. April 1891 in Kraft getreten.
Das Strafgesetzbuch hat auch in den Konsulargerichts-
bezirken Geltung: Konsulargerichtsbarkeitsgesetz vom 7. April
1900, S. 19 Z. 2 (vergl. aber §§. 49ffj), sowie in den Schutz-
gebieten (Schutzgebietsgesetz vom 10. September 1900, s. 3).
Dessau, im Februar 1912.
K. Pannier.