439
Winterschulgeld a# kr., welches jedes Schulkind bisher zu bezahlen hatte, an jedem
Orte nach der hier angegebenen Dauer der Winterschule berechntt.
Für die Sommerschule muß alsdenn das Schulgeld nach der Hälfte desjenigen,
welches für die Winterschule ausfällt, angesezt werden.
4) Am Ends der Berechnung müssen die einzelnen Rubriken über das Einkommen des
Schullehrers in eine Totalsumme an Geld zusammen gezogen werden.
6) Ob die Schule im Sommer und Winter gehalten werde wie viele Stunden alle
Tage im Winter, Vor= und Nachmittags? an welchen Tagen, und wie lange im Sommer?
7) Ob auch eine Sonntagsschule für die größere Jugend da sei? in welchen Stunden
fie gehalten werde? und wer sie zu besuchen verbunden sei?
8) Was für Gegenstände in der Werktagsschule? und welche in der Sonntagsschule?
auch nach welcher Methode sie gelehret werden ?
* Welche Lehr= und Lesebüchlein, und welche Catechismen bei dem Unterrichte gebraucht
#erden?-
10) Wie groß die Anzahl der Schultinder männlichen und weiblichen Geschlechts sei
wie groß die Anzahl derer, die die Sonntagsschule besuchen? aus welchen Filialien, Hô“
fen 2c. ste zusammen kommen?
11) Ob die Schulkinder in Klassen eingetheilt seien? in welchem Alter der erste Ein-
tritt in ie Schule geschehe, und wann sie aus derselben, gehörig unterrichtet, wieder entlas-
sen werden ? 1
a 12) Ob die Schulkinder fleißig dem Schulunterrichte beiwohnen? ob auch die Kinder
der Filialorte, die keinen eigenen Lehrer haben, die Schule des Pfarrorts besuchen 7 welche
Vorkehrungen gegen öftere Schulversäumnisse getroffen werden?
13) Ob alle Kinder, auch des weiblichen Geschlechts, in allen Schulgegenständen z. B.
Schreiben, Rechnen 2c. unterrichtet werden?
14) Ob die Schulkinder zu Beförderung eines erbaulichen Kirchengesangs, zur Schul-
zeit auch im Singen geübt werden?
15) Ob sich im Orte auch eine Industrie-oder Arbeitsschule befinde? welche Beschaffene
heit und Ausdehnung sie habe? ob etwa auch ein Schulgarten vorhanden #12
10) Ob auch junge Leute da seien, welche sich dem Schulwesen widmen? von wem,
und wie sie gebildet werden? ,,
17) Ob ein eigenes Schulhauß vorhanden sei? ob der Schullehrer mit seiner Familie
darinn wohne?
18) Ob das vorhandene Schulhauß geräumig genug für die Anzahl der Kinder 7 ob
es hoch, hell und gesund? ob es nicht baufällig sey? »
19) Wenn kein eigenes Schulhauß, oder nur ein baufälliges da ist, oder wenn es nicht.
geräumig genug ist, aus welchen Mitteln es erbaur oder erweitert werden könnte?
« 20) Ob ein besonderer Fond fuͤr das Schulwesen vorhanden und wie groß derselbe sei?
21) Ob in groͤsseren Schulen etwa eine Schulbibliothek, und welcher Schul-Apparat
da sei? durch welche Mittel, wann sie nicht da waͤren, sie angeschaft oder vermehrt wer-
den koͤnnten?
22) Ob und wie oft jaͤhrlich Schulpruͤfungen und Schulvisitationen vorgenommen wer-