125,
-
Beilage zu Nrv. 15.
Bebenhausen. Nach einem Kdn, allergnädigstem Befehl vom r#. & pra#s. 17. Febr. sellen vom
dem vormalsgen Pfleeghof in Lustnau, des gewesenen Pflegbeamten Wohngebäude und dessen Zugehdrde,
samt der sogenannten Abtei, deßgleichen samtliche Besoldungsgüter zum Verkauf oder Verleihung ge-
bracht werden. Sie bestehen in foalgendem: innerhalb der Ringmauer um den ganzen Hof: Die vormas
lige Oberamtei-Wohnung 732 Schuh lang und 362 Schuh breit, welche enthält: Zu ebner Erde: 1 Stu-
be, 1 Kammer, 1 Speißkammer, 1 Pferdstall mit 6 Ständ, 1 Rindviehstall mit 8 Ständ. Im ersten
Stok: 4 heizbare Zimmer mit 2 Oefen vornen heraus, 2 dergleichen mir 1 Ofen hinten hinaus, I Kü-
che und Speißkämmerlein auch 1 Altane. Im zweiten Stok: 2 neue Zimmer mit 1 Ofen, 2 Stube, auf
der einen Seite 1 grose- auf der andern eine kleine Kammer, 2 Bühnen über einander durchs ganze Hauß-.
Die sogenannte Abtei über dem Einfarths-Thor, welche mit so eben beschriebenem Hauß durch einen
Gang verb nden ist, bestehr aus 2 Zimmern, von welchen das grössere I Ofen hat und 2 Oehrnkam,
mern, unter derselben ist die bisherige Thorwarts= Wohnung, welche enthält Stube, 2 Kämmergen,
1 kleine Küche nebst Kämmergen, I Stall zu 3 Stük Rindvieh mit einer Strohbühne und 1 Heuhauß
mit Stallung zu 4 Stük Vieh. Ferner gehoͤrt zu obigem Hauß: 1 Wagen- Remise „1 Helztall zu 25
Klaft., 4 Schweinställe, Geflügel- Stallungen, 1 Keller zu 20e Eym. 1 Neben= und : Gemüs= Keller.
1 Heuhauß, los Schuh lang und do Schuh breir, unter welchem ein Schaafstall zu zoo# Stäk bequem
eingerichtet werden kann, zu welchem Zwek dasselbe auch sonsten gebraucht worden. Das Wasch= und
Bakhauß, der Bronnen und die Schwemme im Hof sind zum gemeinschaftlichen Gebrauch. r Morgem
Plertel Küchengarten, mit einem Springbronnen, und sehr vielen Bäumen edler Kern= und Steinobst-
Sorten, 2 Viertel Wurzgarten, 1 Viertel Wiesplaz im Zwinger. Ausserhalb der Ringmauer , 10.
Ruthen Wurzgarten an derselben, mit einer Weintrauben-Cammerz, auf der einen Seite des Thors,
14 Prt. Krautland und Küchengarten auf der andern Seite. I Mrg. 32 Vril. Baum- und Gras-
garten über dem Bach, der rothe Garten genannt. : Mrg. 2 Vrtl. r64 Ruth. Länder; der Fischet-
garten, 7 Mrg 2 Vrt. 92 Rth. Länder, der obere und hintere Rain, samt einem Buschwäldchen, 7 M.
34 Vril. 3 Rath. Wiesen, das Weilerlen, &4 Mrg. 2 Pril. Rohrbaum Wiesen, 8 Mrg. 31 Wrl.
31 Rth. Wiesen im Steinach, 3 Mrg. 4 Vrt. 3 Rth. Wiesen ferner daselbst, SMg 2 Bfl. 24. Ruth.
Wiesen in wüsten Aekern. Beim Verkauf werden die Steuren, der Zehenden, die Bezahlung eines Drit=
theils des Kaufschillings, nach der erfolgten, sich vorbehaltenden allergnädigsten Ratification, und der wri-
tern zwei Dilitheile in zwei verzinslichen Halbjahrs-Zielern, anbedungen, bei einer Verlelhung aber auf
6 oder 0 Jahre abgehoben. Zur Verhandlung wird Samstag der 2. April anberaumt, an welchem Tag
sich die Liebhaber Morgens 8 Uhr in der vormaligen Oberamtei in Lustnau einsinden, und mit obrigkeit-
licken Zeugnissen ihres Prädikals und Vermdgens, auch zu einer, nach den Umständen erforderlichen Cau-
tion legitimiren wollen. Den 1. Merz 1808. Cameralamt Bebenhausen.
Bebeuhausen. Bis nächst Georgü#geht der Pacht der der Cameral= Verwaltung zugehbrigen
Ziegelhütte allhier zu Ende, die nun einem Allerhdchsten Befehl zufolge auf sechs oder neun Jahre, und
zwar am 20. Verz zur dsfsentlichen Verleihung gebracht werdeu soll. Dieselbe besteht aus einen Wohn-
haus von 2 Stuben, 2 Stubenkammern, Küche, Speißkämmerlen, 3 Bühnekammern, und noch einer
obern auch einer Heubühne, Pferd= und Rindvieh Stallung, Hürte und Kalch-Ofen, einem Kuchengärt-
leu vor dem Hiuß von 1 Vrtl. 2 Rth. einem Land neben der Hütte, von 11 Vril. 14 Rth. einem Rain
von Vrt., einem Wieeplaz, auf welchem aber auch die herrschaftl. Teichelgrube, von 2 Mrg. 2 Brt.
17 Rih. der Ziegele bein von 17 Vrt. 13 4 Ruth. und die sogenannte Leimengrube ob diesem Plaz von
1 Mrg. 164 R. Zum Wetriib des Gewerbs erhält ein Besländer den samtlichen Hardwerkszeug und die
giserne Mödel, so we auch das Holz um einen bestimmten Preiß aus den nächstgelegenen Königl. Wel-
dungen. Bestands- Liebhaber wollen gedachten Tags Morgens 8 Uhr bei dem Cameral. Amt Bebenhauten