Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810. (5)

147 
Vermnoͤg allerhoͤchsten Rescripts vom z3. April haben Se. Kmigl. Mas, den seit- 
ert#en Ferst-Rechnungerath Gmelin zum Controkeur betider Hof= Oekonomie mit dem 
hatacter eines Oberhof- Oeken#mie-Raths und dem Rane unmietelbar vor den Seererchrs 
den Cellegien gnädigst ernannt. ».-·"--s3«;- 
Vermoͤg allerhoͤchsten Deerets vom 24. April haben Se. Kömft gl. Maj. den Hof- 
rath, Oberamtmann Seyffer in Cant tadt in den Penslonsstand zu versezen, und dieses 
Oderamt dem Oberamtmann Eercard von Brakenheim, so wie *'ir 
das vurch die Entlassung des Oberamtmanns Burkard aus den Känigl. Diensten 
uledigte Oberame Gmünd dem vormaligen Patrimonial-Obervogt Milz von Weissenau 
uberrragen allergnaͤdigst geruht. « ·«««« -- 
  
Se. Koͤnigl. Majestät haben allergnaͤdigst geruht, dem Kaminfegergefellen Carl 
Friedrich Lobisch aus Plauen im Vogtland, welcher sich bei einem am 14. Merz l. J. in 
Weldingsfelden, Oberamts Ingelfingen startgehabten Brand mit Gefahr seines Lebens aus- 
gezeichnet hat, zu Belkohnung seines guten und standhaften Benehmens neben dem Ersaz 
für sei: ruinirten Kleider aus Allerhöchstdero General-Staats-Kasse ein Gratial von 15 fl. 
aus zusezen. Siuttgart, den 26. April 1810. Kön. Ob. Regierung, Ob. Pol. Depart. 
## —’“ —.——..— MM——4 — 6 
Ludwigsburg. Mittwoch den 2. Mai Vormittags 9 Uhr wird auf dem htesigen Rathhaus 
über die chausseemäsige Herstellung des Wegs von Pflugfeld nach Moglingen 226 Ruthen haltend, 
dee gleichen des Wegs von Ludwigsburg nach Nerckarcheihingen und Marbach ungefehr 2013 Ruchen 
Hhattend, ein Abstveichs-Accord vorgendmmen werden. Die Liebhaber müssen die erforderliche Kennr- 
#####. m Chansscebau haben, auch mir obrigkeitlichen Zeugnissen über ihr Vermdgen versehen seyn. 
Den a3. Abrl unsico. - s ,..Obemmtdaseibstk. 
Altkkassslswdcnm.«imKlvetdBacndfelbrieGkunvstäkhwerdeit«teilöset-Z 
rachtet, theils verbauft r——— lasteBann aufes Jahre sind bestimme:. J !) Gär- 
ten, an 7 Srüken 7##. Mrg- * Rurh. 2) Känder, in lo Abtheilungen und an zerschiedenen Pläzen 
17 MIg. 13 N uth. 3) treken gelegte Weiher, der Baienfurther Welher genannt, im Abtheilungen 
10 Mrg. 11 Ruth. Und zum Berkauf ist ausgesezt: der sogenannte St. Anna Nebe zwi- 
schen Barenfurth und Baind, bestehend in 1 Torkel oder Kelter, worein eine Wohnung gerichrer, 
dy Merg. 20 Rth. Reeben, & Merg. 20 Rth. Graßbeden, und 2 Mrg. unangebautes Feld!, welchs 
ankweder im Ganzen oder theilweis, je nachdem sich Liebhaber zeigen, werden verkanft werden. Es 
—n sich daber die riebhaber, zu den Pachtgütern am Mittwoch den 2. Mai d. J. Vormittags 
Zu, und die Kaufs= Liebhaber zu den Reeben, Nachmittagé r Uhr in dem Kloster Baind einzus 
eder vrtzewabel bemerit wird, daß die Pächter entweder Cautionen vom Betrag des Pöchsschilings „ 
##o# aber Kachtige im Konigreich Württemberg angesessene Bürgen zu stellen haben, die Kaufeliebha- 
Lebhaber aben sich mit obrigkeitlichen Vermdgens-Zeugnissen zu versehen. Uebrigens steher jedem 
frei, die Grundsiake täglich in Angenschein zu nehmen. Den to. April #### 
Heilbron# en 77“-m Klreiêstrper-und Cameralamt zu Alrdorf. 
Us den Nachd u. Auf ällergnädigsien Befehl vom 9. April 1810. wird bis Dienstag den 8. Moi 
auf #e z2 auß“ u Somheim dffenrlich versteigert werden: a) das Wohngebäude eines vormali- 
gen Staa theissen an der Chaussee bei der Kirche, welches zu einer Wirthschaft oder sonstigem 
Gewerbe taug 0. 6a Schuh lang, 36 Schuh breit ist, einen ganz guten gewölbten Keller von ba 
Schuh lang und 360 Schuh breit, hak, und worimn in vder unkern Etage eine Stube mit eifernem 
Osen, einer Stubenkammer, einer Küche und einer Speiekammer, in ver obern Ekage aber 3 Stu- 
ben mit eisernen Oefen, 4 Kammern ##d einer Küche, auch grossen Oehrn, und unter dem Dach
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.